Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS)

Zimmerweg 10
60325 Frankfurt am Main

Telefon: (0 69) 713 767-77
Telefax: (0 69) 713 767-78

URI: www.hls-online.org

Hessische Landesstelle
für Suchtfragen e.V. (HLS)

Logo Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS)

Der Impuls

Ziel des Wettbewerbs war es, neue suchtpräventive Aktivitäten vorzustellen und in Hessen bekannt zu machen. Darüber hinaus sollten Institutionen Anerkennung finden, die suchtpräventive Maßnahmen und Projekte innovativ und wirksam umsetzen.

Elterntraining: Erziehung schafft Beziehung

Projektbeschreibung

Das Therapiedorf Villa Lilly ist eine Einrichtung zur medizinischen und sozialen Rehabilitation für drogenabhängige volljährige Frauen und Männer unter der Trägerschaft des in Frankfurt am Main angesiedelten Vereins „Jugendberatung und Jugendhilfe". In den Behandlungshäusern gibt es Platz für 85 Patientinnen und 10 Kinder im Vorschulalter. Als Behandlungsschwerpunkt werden im Haus „Käte" dogenabhängige Eltern bzw. Alleinerziehende zusammen mit ihren Kindern aufgenommen. Neben dem Hauptziel - der Erreichung einer beständigen Drogenabstinenz sowie einer sozialen und beruflichen Integration - erweitert sich hier die Aufgabenstellung um einen weiteren Bereich: der Entwicklung einer positiven Eltern-Kind -Beziehung. Viele drogenabhängige Eltern fühlen sich - neben der Bewältigung des Drogenverlangens - von den Anforderungen alltäglicher Verrichtungen und mit der Erziehung ihrer Kinder im hohen Maße überfordert. Sie sind unsicher im Umgang mit den Kindern und ihre Handlungskompetenz ist sehr eingeschränkt. Es lässt sich oftmals kein entwicklungsförderndes Handlungsmuster im Erziehungsverhalten erkennen.

Bedingt durch die erlebte Unsicherheiten fürchten sie sich davor als Eltern zu versagen und weisen darüber hinaus eine überhöhte und idealisierte Vorstellung darüber auf, was eine „gute" Mutter (Vater) ausmacht. Gleichzeitig begünstigen Selbstzweifel, Schuldgefühle sowie die Schwierigkeiten und Unsicherheiten in der Elternrolle das Aufkommen von Drogenverlangen und bilden einen wesentlichen Aspekt der Rückfallprophylaxe. Die Kinder drogenabhängiger Eltern werden oft funktionalisiert. Sie bekommen kaum Orientierung durch die Eltern, das Bindungsverhalten ist gestört, Interaktionen laufen sehr kurz, nicht der Situation angemessen und nicht kindgerecht. Die Kinder erleben die suchtbedingten Stimmungsschwankungen ihrer Eltern als unberechenbar und entbehren oftmals emotionale Zuverlässigkeit. Dies schränkt eine altersgemäße Entwicklung zu einer selbstbewussten, charakterfesten Persönlichkeit ein. Wie in der Literatur beschrieben wird Suchtverhalten häufig über die Generationsfolge an Kinder weitergegeben. Für unsere Arbeit bedeutet das eine Stärkung der Eltern und Unterstützungsangebote für die Aufgabenbewältigung in der Erziehung anzubieten, den Umgang mit Suchtmitteln in der Erziehung kritisch zu sehen und dies beurteilen zu lernen. Für die Kinder bedeutet es über eine positive, emotional verlässliche Eltern-Kind- Beziehung von den Eltern Unterstützung bei der Entwicklung zu einer selbstbewussten und verantwortungsvollen Persönlichkeit zu erhalten. Um sich dieser komplexen Problematik zu stellen und für die Eltern ein angemessenes Angebot zu entwickeln wurde zuerst für die Risikogruppen-orientierte Zielgruppe ein strukturierter Beobachtungsbogen entwickelt, der das Interaktionsverhalten der drogenabhängigen Eltern mit ihren Kindern untersucht.

Darüber hinaus wurde ein Fragebogen zur Evaluierung des Erlebens der Elternschaft, des Erziehungsverhaltens, der Erziehungsziele sowie die Schwierigkeiten in der Erziehung erhoben. Die Befragung bestätigte, dass sich drogenabhängige Eltern in hohem Maße in ihrer Elternidentität verunsichert fühlen und 73 % der befragten Eltern sehen einen Zusammenhang zwischen bestehenden schwierigen Erziehungsaufgaben und einer Rückfallgefahr.

Aufgrund der Ergebnisse wurde ein Gruppenangebot entwickelt mit folgender Zielsetzung:

  • Suchtkranke Eltern entwickeln ein Selbstkonzept von sich als Eltern
  • Eltern gewinnen Sicherheit in der Elternrolle
  • Die Empathiefähigkeit wird verbessert
  • Zielvorstellungen und Wert-Vorstellungen über das Erziehungsverhalten werden entwickelt und im Alltag umgesetzt
  • Die Kommunikationsmöglichkeiten in sprachlichen und nichtsprachlichen Ausdrucksformen und kindgerechte Umgangsformen werden erprobt
  • Problematische Interaktionen werden analysiert und es werden Handlungsmöglichkeiten erarbeitet
  • Die Problemlösekompetenz wird geschult und erweitert
  • Die Bedeutung von alltäglicher Struktur und der Zusammenhang zur Suchtprävention wird deutlich

Das Gruppenangebot wird in der Einrichtung seit 1998 angeboten von den drogenabhängigen Eltern sehr gut angenommen. Darüber hinaus war es Frau Weise von Interesse herauszufinden, ob und inwiefern diese Ergebnisse der Elternbefragung in der Einrichtung nur auf suchtkranke Menschen zutrifft, oder nichtabhängige Eltern ähnliche oder andere Problematiken in der Erziehung sehen. Eine Kontrollbefragung wurde 2002 mit Eltern aus Kindergärten und Kindertagesstätten des Kreises durchgeführt. 54% dieser Eltern gaben an, dass sie sich von einem Elternseminar mehr Sicherheit und Stabilität für Erziehungsaufgaben sowie bei Problem- und Konfliktsituationen erhofften. 32% der Eltern wünschten sich neue Erkenntnisse sowie Hilfestellungen und Antworten auf Erziehungsfragen. 50% der Eltern sahen im Zusammenhang mit Belastungen bei Erziehungsproblemen eine Bereitschaft zum Griff nach Alkohol. Die Annahme, dass ein Bedarf nach einer Auseinandersetzung mit Schutzfaktoren gegen eine Entstehung von Sucht nicht nur risikogruppenorientiert sondern auch in anderen Erziehungsagenturen besteht, zeigt die Befragung.

Im Frühjahr diesen Jahres hat Frau Weise das Elternseminar erstmals in einer Kindertagesstätte in Darmstadt angeboten mit dem Ziel, Erziehung als gemeinsame Aufgabe von Eltern und Erzieherinnen in unterstützender, partnerschaftlicher Zusammenarbeit zu gestalten und die Eltern darin zu schulen, suchtpräventiv und stärkend auf eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung der Kinder einzuwirken. Eine Auswertung wurde durchgeführt. In Folge möchte Frau Weise das Elterntraining weiter auswerten und dahingehend variieren, dass neben den grundlegenden Themen zur Erziehung und der Persönlichkeitsentwicklung im Kleinkind- und Kindesalter Fragen zu Themen von Jugendlichen in der Adoleszenz erörtert werden. Für interessierte Pädagoginnen bietet Frau Weise erstmals eine Schulung zur Durchführunq des Elterntrainings an.