Landesprojekt Hessen
2008 wurden in Hessen im Rahmen des Glücksspielstaatsvertrages Fachberatungen für Glücksspielsucht eingerichtet, die spezielle Angebote für Menschen mit problematischem oder pathologischem Glücksspielverhalten und für deren Angehörige bereitstellen.
Präventions- und Beratungsangebote für Glücksspielsüchtige in Hessen erfolgreich installiert.
Wissenschaftliche Untersuchung bestätigt dem hessischen Hilfenetzwerk für Glücksspielsüchtige und deren Angehörige hohe Kompetenz und erfolgreiche Arbeit.
In 2008 wurde in Hessen ein flächendeckendes Netzwerk von Fachberatungen für die Glücksspielsuchtprävention und -beratung eingerichtet und an bestehende Suchtberatungsstellen angegliedert. Die Finanzierung dieses Angebotes erfolgt im Rahmen des Glücksspielstaatsvertrages (GlüStV) über das Hessische Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG) und das Hessische Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz (HMdI).
Für die fachliche Steuerung, die landesbezogenen Aufgaben und den Kontakt zur Bundesebene ist eine zentrale Landeskoordination für Glücksspielsucht innerhalb der HLS zuständig. Zudem koordiniert, vernetzt und unterstützt sie die Arbeit der hessischen Fachberater*innen für Glücksspielsucht.
Die Arbeit des hessischen Landesprojektes wurde in 2010 durch die Gesellschaft für Forschung und Beratung im Gesundheits- und Sozialbereich mbH (FOGS), Köln und das Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD) der Universität Hamburg evaluiert. Die hierzu notwendigen finanziellen Mittel stellten das Hessische Ministerium für Soziales und Integration und das Hessische Ministerium des Innern und für Sport zur Verfügung.
Die Evaluation mit dem Titel "Erhebung von Ansätzen guter Praxis zur Prävention, Beratung und Behandlung von Glücksspielgefährdeten/-abhängigen in Hessen" beschreibt und analysiert die Umsetzung der Zielsetzung, Stärken und Schwächen des Landesprojektes.
Zahl der erreichten Glücksspieler*innen konnte um ein Vielfaches gesteigert werden
Der Evaluationsbericht zeigt, dass im Rahmen des Landesprojektes die Zahl erreichter Glücksspieler*innen um ein Vielfaches gesteigert werden konnte: seit 2006 um 255%, von 2008 zu 2009 um 53%. Die Suchtberatungsstellen mit einer Fachberatung für Glücksspielsucht betreuten im Jahr 2009 insgesamt 1.375 Klient*innen, davon waren 1.196 selbst betroffene Glücksspieler*innen und 179 Angehörige. Die in den Fachberatungen erreichten Glücksspieler*innen sind zu 92% männlich und durchschnittlich 37 Jahre alt, 8% sind weiblich und im Schnitt acht Jahre älter als die männlichen Klienten.
Insgesamt wurde die Klientel in den letzten Jahren im Mittel etwa drei Jahre jünger. Dreiviertel der Glücksspieler*innen haben die deutsche Staatsangehörigkeit und 30% haben einen familiären, weit überwiegend türkischen, Migrationshintergrund.
Große Zufriedenheit der Klient*innen mit den Leistungen der Fachberatungen
Im Rahmen der Evaluation wurden Klient*innen zu ihrer Zufriedenheit mit der Fachberatung und zu möglichen Effekten befragt. Die Klient*innen vergeben insgesamt gute Bewertungen: 99% der Befragten sind zufrieden, dreiviertel sogar sehr zufrieden. Über 90% loben die einzelnen Angebote, insbesondere die persönliche und individuelle Beratung sowie die Erreichbarkeit, die Freundlichkeit, die Verlässlichkeit und die Kompetenz der Berater*innen.
78% der befragten Klient*innen berichten über positive Veränderungen ihrer Situation seit dem Besuch der Fachberatung für Glücksspielsucht. Unter den Effekten sticht vor allem das Erreichen von Spielfreiheit, mindestens jedoch eine Reduzierung des Spielens, heraus. Die Ergebnisse der Evaluation in dem Segment „Problemstatus zum Betreuungsende“ zeigen, dass 60% der Glücksspieler*innen das Spielen aufgegeben oder zumindest ihr Spielverhalten gebessert haben.
Zielerwartungen erreicht
Die Ergebnisse der Evaluation belegen, dass es in hohem Maß gelungen ist, Klient*innen mit glücksspielbezogenen Problemlagen zu erreichen und in den spezialisierten Fachstellen zu beraten. Die Aufgabe der Suchtprävention im Bereich Glücksspiel wurde durch die Publikation von Schriftmaterial und kreativen, zentral von der HLS organisierten und gesteuerten Öffentlichkeitsaktionen, die zu gleicher Zeit an allen Standorten der Fachberatungen durchgeführt wurden, hervorragend erfüllt.
Nach den Ergebnissen der Evaluation ist das Zusammenwirken von Angeboten in der Fläche, einer zentralen Landeskoordination und abgestimmter Öffentlichkeitsarbeit das zentrale Element des Erfolges bei der Projektumsetzung in Hessen.
Empfehlung der Wissenschaft
Die hessischen Fachberatungen für Glücksspielsucht sollten weitergeführt werden - angesiedelt an Suchtberatungsstellen und mit zentraler Unterstützung von Seiten der HLS.
Materialien zur Glücksspielsucht
Weitere Materialien05. Dezember 2024 | 1,87 MB | 229
HLS-Jahresbericht 2023
Glücksspiel, Hart am Limit (HaLT), Selbsthilfe, Suchtprävention, Tätigkeitsberichte, webcare+, Alkohol, Drogen, Cannabis, Datenerhebungen / Studien | herunterladenHLS-Jahresbericht 2023
02. Dezember 2024 | 3,25 MB | 213
COMBASS Landesauswertung 2023
COMBASS, Glücksspiel, Suchtprävention, Tätigkeitsberichte, Suchthilfe, Alkohol, Drogen, Cannabis | herunterladenCOMBASS Landesauswertung 2023
21. November 2024 | 3,99 MB | 223
Jahresbericht 2023 Landesprojekt...
Glücksspiel, Tätigkeitsberichte, Informationen für die Presse, Datenerhebungen / Studien | herunterladenJahresbericht 2023 Landesprojekt Glücksspielsuchtprävention- und beratung
16. Mai 2024 | 0,11 MB | 243
Adressenliste Fachberatungen...
Glücksspiel | herunterladenFachberatungen für Glücksspieler*innen in Hessen - Suchen Sie Informationen über die...
Weitere Arbeitsbereiche
Suchtprävention
In der deutschen Suchtpolitik spielt die Suchtprävention eine sehr wichtige Rolle. Die hessische Suchthilfe verfügt über ein ausgebautes System lokaler Fachstellen für Suchtprävention, die von der Koordinationsstelle Suchtprävention in der HLS in ihrer Arbeit unterstützt und und vernetzt werden...
Selbsthilfe
Die Selbsthilfe- und Abstinenzgruppen erfüllen Aufgaben der Vor- und Nachsorge und bieten ambulante Hilfe für diejenigen Suchtkranken an, die aus eigener Einsicht und ohne stationäre Behandlung ihre Abhängigkeit überwinden wollen. Für die Betroffenen bietet die Gruppe...
Suchthilfe
In Hessen leben schätzungsweise 18.000-22.000 opiatabhängige Menschen; 150.000 Menschen, die einmal im letzten Jahr Cannabis konsumiert haben; 20.000 Menschen, die 20-30 mal im letzten Monat Cannabis konsumiert haben. Außerdem gibt es in diesem Bundesland 104.000 medikamentenabhängige und...