Referent*in für Suchtkrankenhilfe in der Landesstelle für Suchtfragen
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt, jährlich befristet, seit 2005 jeweils Verlängerung um ein Jahr
05.09.2023
Referent*in für Suchtkrankenhilfe in der Landesstelle für Suchtfragen
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt, jährlich befristet, seit 2005 jeweils Verlängerung um ein Jahr Unser
Unser Verband:
Unter dem Dach der LIGA sind alle Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege des Landes Sachsen-Anhalt organisiert, die Arbeiterwohlfahrt, der Caritasverband für das Bistum Magdeburg, der PARITÄTISCHE, das Deutsche Rote Kreuz, das Diakonische Werk Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland und der Landesverband Jüdischer Gemeinden. Gemeinnützig und freiwillig kümmern sich über 62.000 Mitarbeiter*innen unserer Einrichtungen und Dienste sowie mehr als 30.000 Ehrenamtliche um Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen im Alter, Menschen mit Behinderung sowie sozial benachteiligte Menschen.
Zum Projekt:
Die Landesstelle für Suchtfragen im Land Sachsen-Anhalt (LS-LSA) ist bei der LIGA angesiedelt. Wesentliche Aufgaben sind die Förderung und Koordination von Suchtprävention und Suchtkrankenhilfe. Die LS-LSA bündelt die Erkenntnisse und Anforderungen aus den Praxisfeldern der Suchtkrankenhilfe und Suchtprävention in Facharbeitsgremien. Die sich daraus ergebenden Bestandsaufnahmen und Weiterentwicklungsbedarfe sind die Basis für vielfältige Aktivitäten. Die LS-LSA wird für ihre Aufgaben als Landesfachstelle vom Land Sachsen-Anhalt und von der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland gefördert. Infos unter: www.ls-suchtfragen-lsa.de
Ihre Aufgaben:
Hauptaufgabe ist die Weiterentwicklung der Suchtkrankenhilfe und Suchtselbsthilfe in Verzahnung mit den bestehenden Strukturen der Suchthilfe und deren Leistungsträgern in Sachsen-Anhalt.
Ihre Hauptaufgaben sind:
- Koordination und Leitung fachbezogener Arbeitsgremien
- Konzeption, Organisation und Durchführung von Fachtagungen, zielgruppenspezifischen Weiterbildungen
- Erstellung von Handreichungen
- Zusammenarbeit mit Partnern auf kommunaler, regionaler und Landesebene sowie mit Verbänden und anderen Institutionen
- Mitwirkung an themenfeldbezogenen Veranstaltungen
- Betreuung des Suchthilfewegweisers Sachsen-Anhalt
- Organisatorische Unterstützung des Projektes zur digitalen Ergänzung von Suchtberatung
Darüber hinaus unterstützen Sie bei Verwaltungsaufgaben gegenüber dem Kostenträger, dem Trägerverein sowie innerhalb der LS-LSA.
Die Arbeit wird in die Fachgremienstruktur der LS-LSA eingebettet und fachlich angeleitet.
Ihr Profil:
Sie verfügen über:
- Einen (Fach-) Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Sozialwissenschaften bzw. Sozialpädagogik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Fundierte theoretische und praktische Kenntnisse der Suchtarbeit
- Ausgeprägte Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeiten sowie Netzwerkkompetenz sehr gute Kenntnisse der Arbeit mit Office-Programmen und digitalen Anwendungen
- Führerschein Klasse III
Das erwartet Sie:
- Ein interessantes und vielseitiges Aufgabenfeld
- Selbständiges und flexibles Arbeiten in einem erfahrenen Team
Vergütung in Anlehnung an TVL: 40 Stunden bis 15.04.2024, danach 30 Stunden.
Bewerbung:
Sie wollen bei uns Ihr Potenzial entfalten? Dann sollten wir uns kennenlernen. Bewerbung ab sofort, bevorzugt digital an:
info[at]liga-fw-lsa.de
LIGA der Freien Wohlfahrtspflege im Land Sachsen-Anhalt e.V.
Halberstädter Str. 98
39112 Magdeburg
Bewerbungsaufwendungen können nicht erstattet werden. Für Rücksendung der Unterlagen bitten wir einen frankierten Rückumschlag beizufügen.
Zum Datenschutz:
Mit der Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder Post stimmen Sie gem. Artikel 6 Abs. 1 (a) DSGVO den nachfolgenden Ausführungen zu. Sollten Sie Ihre Einwilligung verweigern, kann Ihre Bewerbung im Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahren nicht (weiter) berücksichtigt werden.
Für das Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahren werden die nachstehenden Daten aus Ihren Bewerbungsunterlagen elektronisch erfasst und gespeichert:
- Personaldaten (Name, Vorname, Titel, Geschlecht, Geburtsdatum und -ort, Anschrift)
- Kommunikationsdaten (Telefonnummer, Mobilfunknummer, E-Mail-Adresse)
- Daten zur Ausbildung und Weiterbildung
- Daten zum bisherigen beruflichen Werdegang, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse
- Angaben zu sonstigen Qualifikationen
- Datum der Bewerbung
Ihre Daten werden ausschließlich im Rahmen des Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahrens verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten sowie deren Herkunft und Empfänger zu erhalten.
Sie können der Nutzung Ihrer Daten für das Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahren jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen sowie die Löschung Ihrer Daten verlangen. Dies führt allerdings zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren.
Kontakt: info[at]liga-fw-lsa.de