DigiKids
Lasst unsere Kinder smarter werden als ihre phones!
Modellprojekt in Hessen: DigiKids sind smarter als ihr Phone
Die Hessische Landesstelle für Suchtfragen (HLS) und die Techniker Krankenkasse (TK) haben am 01. Juni 2017 das Projekt „DigiKids“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Es handelt sich dabei um ein Medienkompetenz-Projekt, das bereits im Kindergarten ansetzt.
Ziel ist es, Kinder zu befähigen, sich in digitalen Lebensräumen souverän zu bewegen, anstatt von ihnen beherrscht zu werden. Gleichzeitig beabsichtigt DigiKids, die Verbindung der Kinder zur analogen Welt zu erhalten, zu stärken und weiterzuentwickeln sowie Eltern und Pädagogen in diesen Prozess einzubinden.
„Kinder sollten in ihren ersten Lebensjahren keinen ungesteuerten Kontakt mit den digitalen Medien haben. Wir wissen aber, dass die Lebensrealität eine andere ist und Kinder sehr wohl oft zu früh mit digitalen Medien und dem Internet in Kontakt kommen. Wir wollen mit dieser Förderinitiative Folgen vorbeugen, die durch einen möglicherweise ungefilterten und zu hohen Medienkonsum entstehen können.“ (Dr. Sabine Voermans, Leiterin des Gesundheitsmanagements der Techniker Krankenkasse).
DigiKids zeigt Kindern deshalb, wie sie digitale Medien nutzen können und auch, wie sie sich von ihnen abgrenzen können.
„Im Bereich der Prävention möchten wir die Menschen in ihren Lebenswelten wirklich spürbar erreichen. Wir brauchen einen differenzierenden Blick auf eine digitale Balance bei Kindern. Onlinesein bietet dabei große Chancen, stellt uns und die Familien zugleich vor große Herausforderungen." (Susanne Schmitt, Geschäftsführerin der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen e.V.).
Die Kooperationspartner sind sich einig: Eine gut ausgebildete Medienkompetenz ist die Basis für eine digitale Balance und ist in unserer modernen Gesellschaft inzwischen eine relevante Lebenskompetenz.
Das bietet DigiKids
Nach einer abgeschlossenen Testphase und Neubesetzung der Projektleitung durch Jutta Mulet Borrero im Oktober 2020 befindet sich das Präventionsprojekt DigiKids aktuell in der letzten Projektphase. Alle entwickelten Einzelmaßnahmen werden nun zu einem (Gesamt)Präventionsprogramm zusammengeführt, das nach §20 Präventionsgesetz förderfähig ist.
Nach erfolgter extern begleiteter Evaluation soll DigiKids zunächst hessenweit implementiert werden, in der Folge dann zielgerichtet auch bundesweit.
DigiKids verfolgt als Präventionsprogramm einen ganzheitlichen Ansatz und spricht mit seinen Angeboten die gesamte Trias aus Kind - Kita - Familie an. Es beinhaltet sowohl fachlich-didaktisch ausgearbeitete Workshops für Kinder in Kitas, ein innovatives Weiterbildungsprogramm für pädagogisches Fachpersonal als auch attraktive Angebote für Eltern.
"Kinder brauchen eine digitale Balance - ihre Eltern aber auch!"
Im September 2019 ist das Kinderbuch "Lotta und Klicks" als Teil des Projektes erschienen. Mit diesem Buch können bspw. Eltern oder Pädagogen das Thema Medienerziehung begleiten. „Kinder brauchen den geschützten Rahmen, um sich im Bestimmen, also der Übernahme von Eigenverantwortung, zu üben. Bei allen digitalen Vorteilen, eines ist uns besonders wichtig: Im Augenkontakt zwischen Eltern und Kindern passt kein Handydisplay“, sagt der Autor und ehemaliger Projektleiter Benjamin Wockenfuß. Das Buch wurde auf der Frankfurter Buchmesse 2019 präsentiert.
Materialien zur Suchtprävention
Weitere Materialien
26. April 2023 | 1,59 MB | 125 | Preis: 0,00 €
"Veranstaltung geplant?"
Hart am Limit (HaLT), Suchtprävention, Alkohol | | herunterladenHaLT-Broschüre "Veranstaltung geplant?" Jugendschutz in der Praxis

20. Dezember 2022 | 1,23 MB | 77
HaLT-Jahresbericht 2021
Hart am Limit (HaLT), Suchtprävention, Tätigkeitsberichte, Suchthilfe, Alkohol, Drogen, Datenerhebungen / Studien | herunterladenHaLT-Jahresbericht 2021

28. November 2022 | 3,67 MB | 371
COMBASS Landesauswertung 2021
COMBASS, Glücksspiel, Suchtprävention, Tätigkeitsberichte, Suchthilfe, Alkohol, Drogen, Cannabis | herunterladenCOMBASS Landesauswertung 2021

13. Oktober 2022 | 5,98 MB | 352 | Preis: 0,00 €
Festschrift 11 Jahre "HaLT in Hessen"
Hart am Limit (HaLT), Suchtprävention, Alkohol | | herunterladenFestschrift zum 11-jährigen "HaLT in Hessen"-Jubiläum.
Weitere Arbeitsbereiche

Suchthilfe
In Hessen leben schätzungsweise 18.000-22.000 opiatabhängige Menschen; 150.000 Menschen, die einmal im letzten Jahr Cannabis konsumiert haben; 20.000 Menschen, die 20-30 mal im letzten Monat Cannabis konsumiert haben. Außerdem gibt es in diesem Bundesland 104.000 medikamentenabhängige und...

Selbsthilfe
Die Selbsthilfe- und Abstinenzgruppen erfüllen Aufgaben der Vor- und Nachsorge und bieten ambulante Hilfe für diejenigen Suchtkranken an, die aus eigener Einsicht und ohne stationäre Behandlung ihre Abhängigkeit überwinden wollen. Für die Betroffenen bietet die Gruppe...