Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS)

Zimmerweg 10
60325 Frankfurt am Main

Telefon: (0 69) 713 767-77
Telefax: (0 69) 713 767-78

URI: www.hls-online.org

Hessische Landesstelle
für Suchtfragen e.V. (HLS)

Logo Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS)

HaLT-Fachtag "Aufwachsen im Hochkonsumland – Jugend zwischen Rausch, Risiko und Stigma"

17.04.2023

Die Lebenswelt von Jugendlichen und jungen Erwachsenen wurde in den letzten Jahren durch verschiedene Krisen besonders beeinträchtigt. Geblieben ist die Tatsache, dass sie in einem Hochkonsumland für Alkohol aufwachsen und negative Etikettierungen wie „Komasäufer“ weiterhin im Umlauf sind.

Doch was brauchen junge Menschen, um sich gesund zu entwickeln? Wodurch werden Heranwachsende hinsichtlich ihres Alkoholkonsums zur Risikogruppe? Welche Vorbildfunktion nehmen Eltern und Erwachsene hierbei ein? Übernimmt die Politik ausreichend Verantwortung für den Jugendschutz?

Um diesen Fragen nachzugehen, blicken wir zunächst auf die Zielgruppe selbst, um sie besser zu verstehen und in ihrer Risikokompetenz entsprechend stärken zu können. In parallelen Sessions gibt es die Möglichkeit, sich anhand von Praxiserfahrungen der HaLT-Fachkräfte näher mit den Auswirkungen multipler Belastungen der Kinder und Jugendlichen sowie der Erreichbarkeit unterschiedlicher Zielgruppen im Setting Schule zu befassen. Dabei werden aktuelle Herausforderungen ebenso behandelt wie Lösungsmöglichkeiten. Dem Thema Stigmatisierung von trinkenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen nähern wir uns in der wissenschaftlichen Session. Abschließend nehmen wir die Rolle von Politik, Medien und Alkoholindustrie in den Fokus hinsichtlich des Umgangs mit Alkohol in unserer Gesellschaft und bei Minderjährigen.

HaLT-Fachtag "Aufwachsen im Hochkonsumland – Jugend zwischen Rausch, Risiko und Stigma"

23. Mai 2023 von 10:00-16:00 Uhr
„Haus am Dom“
Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main

Tagungsprogramm

09:45 – 10:00 Uhr
Ankommen und Anmeldung

10:00 – 10:30 Uhr
Begrüßung und Grußworte
Moderation: Maike Oertlin

  • Susanne Schmitt, Geschäftsführerin Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS)
  • Staatsminister Kai Klose, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
  • Kerstin Roth, GKV-Federführung in Hessen, AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen

10:30 – 10:40 Uhr
Elisabeth Schwachulla, Poetry Slam

10:40 – 11:40 Uhr
SINUS-Jugendstudie - Wie ticken eigentlich Jugendliche? Marc Melcher, Sinus-Akademie, Frankfurt

11:40 – 12:00 Uhr
Kaffeepause

12:00 – 12:45 Uhr
Zwischen Rausch, Risiko und Gefahr – wie können wir junge Menschen begleiten?
Nina Roth und Caroline Reusch, Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung, Mainz

12:45 – 13:00 Uhr
Sessions Kurzvorstellung und Raumzuweisung

13:00 - 13:45 Uhr
Mittagspause

Parallele Sessions

13:45 – 14:45 Uhr

1. Session aus der Wissenschaft: Stigmatisierung von konsumierenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Prof. Dr. Irmgard Vogt, Frankfurt University of Applied Sciences

2. Session aus der Praxis: Setting Schule –Wie erreicht HaLT Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern?
Ulrike Ritter, Fachstelle Suchtprävention, Diakonisches Werk Waldeck-Frankenberg

3. Session aus der Praxis: Jugendliche mit multiplen Belastungen in der Sofortintervention - Wie ist es? Was braucht es?
Katrin Vlaar, jugend.drogen.beratung.kö, Hamburg

14:45 – 15:00 Uhr
Kaffeepause

15:00 – 15:45 Uhr
Zielgruppe ohne Lobby? – Die Rolle von Politik, Medien und Alkoholindustrie
Rolf Hüllinghorst, Kommunikation und PolitikBeratung, Bielefeld

15:45 – 16:00 Uhr
Zusammenfassung, Ausblick und Abschied

Die komplette Einladung einschließlich der Beschreibung der Sessions sowie die organisatorischen Hinweise finden Sie hier.

Anmelden können Sie sich auf www.hls-online.org unter „Veranstaltung“ oder hier. Alternativ senden Sie uns Ihre Anmeldung per E-Mail an hls[at]hls-online.org.

Anmeldeschluss ist der 09. Mai 2023. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Freuen Sie sich mit uns gemeinsam auf eine interessante Veranstaltung!