Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS)

Zimmerweg 10
60325 Frankfurt am Main

Telefon: (0 69) 713 767-77
Telefax: (0 69) 713 767-78

URI: www.hls-online.org

Hessische Landesstelle
für Suchtfragen e.V. (HLS)

Logo Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS)

Landesprojekt Hessen

2008 wurden in Hessen im Rahmen des Glücksspielstaatsvertrages Fachberatungen für Glücksspielsucht eingerichtet, die spezielle Angebote für Menschen mit problematischem oder pathologischem Glücksspielverhalten und für deren Angehörige bereitstellen.

Fachveranstaltungen und Aktionstage

Die Landeskoordination organisiert jährlich fachspezifische Veranstaltungen, die sich in interne und externe Bereiche aufteilen.

Die regelmäßigen Qualifizierungen wie Fortbildungen und Arbeitskreis-Sitzungen richten sich an die hessischen Fachberatungen für Glücksspielsucht (interner Bereich).


Landesweite Fach- und Aktionstage finden ebenfalls jährlich statt und richten sich an die (Fach-) Öffentlichkeit (externer Bereich).
Wir wollen Öffentlichkeitsarbeit vor Ort mit kreativen Mitteln wirksam gestalten. Wir wollen unsere Themen zum Thema machen. Um einen klassischen Infotisch machen die Menschen einen großen Bogen und Aushänge bringen wenig, das ist bekannt, daher gestalten wir unsere jährlichen hessenweiten Aktionen kommunikativer, anspruchsvoller und anschaulicher. Unsere Aktionen laden vor Ort zu Diskussionen ein. Sehen Sie selbst…

16. Hessenweiter Aktionstag zum Thema Glücksspielsucht (2023)

 

»Geplatzte Träume«

Hessenweiter Aktionstag zur Glücksspielsucht am 27. September

Durch Glücksspielgewinne zu mehr Wohlstand und Reichtum zu gelangen, löst sich in der Realität oft schnell in Luft auf. „Geplatzte Träume“ lautet daher das Motto des diesjährigen Aktionstages zur Glücksspielsucht, mit dem die Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS) gemeinsam mit den hessischen Fachberatungen für Glücksspielsucht auf die Straße geht.

In Deutschland haben fast 4,5 Millionen Menschen Probleme mit Glücksspielen. Davon sind ca. 1,3 Millionen von einer Glücksspielstörung betroffen und ca. 3,2 Millionen Menschen spielen riskant. Egal, ob Online-Glücksspiele, Poker, Sportwetten, Geldspielautomaten oder das große Spiel wie Roulette in Spielbanken, es besteht immer ein Risiko, nicht mehr davon loszukommen. Auf den ersten Blick ist Glücksspielsucht eine unsichtbare Krankheit, die für die Betroffenen und deren Angehörige drastische Folgen haben kann. Massive finanzielle und soziale Probleme, Spielschulden, Verlust des Arbeits- und Ausbildungsplatzes sowie Suizidgedanken und Suizidversuche belasten nicht nur den Alltag der Betroffenen, sondern auch Familien, Angehörige und Freund*innen.

„Glücksspiele üben eine besondere Faszination auf Menschen aus. Viele Menschen versuchen im Spiel den Alltag, Sorgen und Probleme hinter sich zu lassen“, sagt Susanne Schmitt, Geschäftsführerin der HLS. „Die Aussicht auf schnellen Reichtum beflügelt die Träume auf ein sorgenfreies und besseres Leben. Die HLS hält es daher für unverzichtbar, immer wieder auf die Risiken von Glücksspielen aufmerksam zu machen.“ Daniela Senger-Hoffmann, Landeskoordinatorin für Glücksspielsucht in der HLS, ergänzt: „Noch nie war die Teilnahme am Glücksspiel so leicht. Durch die unbegrenzte Verfügbarkeit ist zu befürchten, dass zukünftig mehr Menschen Glücksspiel-Angebote wahrnehmen.“

Der diesjährige Aktionstag „Geplatzte Träume“ rückt das Thema Glücksspielsucht in den öffentlichen Fokus. Er trägt dazu bei, das Wissen über Glücksspiele und die damit in Zusammenhang stehenden Probleme zu vertiefen. Hierfür stehen die HLS und die hessischen Fachberater*innen am 27. September 2023 mit einer großen Plakataktion zur Glücksspielsucht vor dem Landtag in Wiesbaden. Vor Ort können sich die Passant*innen in persönlichen Gesprächen mit den Expert*innen informieren und austauschen.

Ausführlichere Informationen in der Pressemitteilung (Download PDF)

15. Hessenweiter Aktionstag zum Thema Glücksspielsucht (2022)

»Freispiel oder spielfrei?«

Hessenweiter Aktionstag zur Glücksspielsucht am 28. September

„Freispiel oder spielfrei?“ lautet das Motto des diesjährigen Aktionstages zur Glücksspielsucht, mit dem die Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS) gemeinsam mit den hessischen Fachberatungen für Glücksspielsucht auf die Straße geht. Zum Schutz von Jugendlichen und Spieler*innen fordert die HLS Einschränkungen für Glücksspielwerbung insbesondere bei Online-Glücksspielen.

Glücksspielwerbung ist allgegenwärtig und tritt sehr massiv auf. In den Jahren 2020/2021 wurden von der Glücksspielindustrie 582 Millionen Euro für Glücksspielwerbung ausgegeben. Durch Rabatte und hohe Willkommensboni bis zu 1.500 Euro schaffen Online-Glücksspielanbieter*innen zusätzliche Anreize zur Teilnahme am Glücksspiel. Durch diese Formen der Werbepraxis werden nicht nur Erwachsene, sondern bereits Jugendliche auf Glücksspiele und Online-Glücksspiele aufmerksam gemacht.

Nahezu jede*r fünfte Spielende von Online-Casinospielen weist bereits ein problematisches oder abhängiges Spielverhalten auf. Das Suchtpotenzial von Online-Glücksspielen ist höher als bei anderen Glücksspielen. Zu den besonders suchtgefährdenden Glücksspielen zählen virtuelle Automatenspiele, Online-Poker und Online-Casinospiele.

Digitale Angebote stehen rund um die Uhr zur Verfügung. Es existieren keine Sperrzeiten, die soziale Kontrolle fehlt. Die Gefahren und Risiken des Online-Glücksspiels sind gerade für Kinder und Jugendliche erheblich und besonders folgenschwer. Bereits 1,7 Prozent der Minderjährigen im Alter zwischen 16 und 17 Jahren weisen ein problematisches Spielverhalten auf.

Ausführlichere Informationen in der Pressemitteilung (Download PDF)

 

14. Hessenweiter Aktionstag zum Thema Glücksspielsucht (2021)

»Was bedeutet es, glücksspielsüchtig zu sein?«

Hessenweiter Aktionstag zur Glücksspielsucht am 29. September

Anlässlich des hessenweiten Aktionstages zur Glücksspielsucht geht die Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS) mit einem Videoclip zur Glücksspielsucht online. Hessische Fachberater*innen geben Zitate ihrer Klient*innen wieder, die nicht nur ihre schlimmsten Momente spiegeln, sondern auch Einblick in die Hilfe der Fachberatung geben.

„Um an Geld zu kommen, habe ich das Dreirad meines Kindes verkauft.“ „Glaubt nicht den Versprechungen der Glücksspielindustrie!“ Mit diesen Botschaften richten sich Klient*innen der hessischen Fachberatungen für Glücksspielsucht an die Öffentlichkeit. Im neuen Videoclip der HLS geben Fachberater*innen stellvertretend für ihre Klient*innen deren Zitate wieder. Erstmalig wird auf diesem Weg ein Einblick in die durch das Glücksspiel oftmals sehr schwierigen Lebensumstände hessischer Klient*innen gewährt. Mit der landesweiten Aktion machen die HLS und die regionalen Fachberatungen für Glücksspielsucht auf die Risiken von Glücksspielen und deren Auswirkungen auf Menschen aufmerksam.

„Diskussionen zum Glücksspielmarkt drehen sich zumeist um gesetzliche Rahmenbedingungen und Umsätze in Milliardenhöhe. Dabei darf jedoch nicht vergessen werden, dass die negativen Auswirkungen des Glücksspielmarktes Menschen betreffen; Menschen, deren eigenes Leben und/oder das ihrer Familie häufig unwiderruflich zerstört wird“, sagt Susanne Schmitt, Geschäftsführerin der HLS.

In Hessen haben mehr als 31.000 Menschen massive Probleme mit Glücksspielen. Hinzu kommen zahlreiche Angehörige, die von der Problematik ebenfalls betroffen sind. Das Leid hinter dieser abstrakten Zahl wird konkreter, wenn es sich am Lebenslauf eines einzelnen Menschen festmacht. Der Traum vom bürgerlichen Leben ist zerschlagen: Kinder großziehen, ein Haus bauen. Geblieben sind oft nur Berge von Schulden. Im Videoclip teilen Glücksspielabhängige ihre Erfahrungen und Gedanken mit der Öffentlichkeit. Es sind Beiträge, in denen die persönliche, die menschliche Perspektive der Glücksspielsucht deutlich wird.

Ausführlichere Informationen in der Pressemitteilung (Download PDF)

13. Hessenweiter Aktionstag zum Thema Glücksspielsucht (2020)

»Wenn 500 Euro zum Spielgeld werden«

Hessenweiter Aktionstag zur Glücksspielsucht am 30. September


In dreizehn hessischen Städten wehen 500-Euro-Scheine in den Straßen– allerdings keine echten. Mit dieser aufsehenerregenden landesweiten Öffentlichkeitsaktion machen die Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS) und die regionalen Fachberatungen für Glücksspielsucht auf die Risiken von Glücksspielen aufmerksam. Das Motto „Wenn 500 Euro zum Spielgeld werden“ soll deutlich machen: Menschen, die übermäßig Glücksspiele spielen, verlieren irgendwann den Bezug zum Geld.

Automatenspiel, Roulette, Sportwetten oder Poker im Internet, der Glücksspielmarkt entwickelt sich weiter. Damit steigt aber auch die Zahl der Menschen, die ihr Spielverhalten wenig oder gar nicht mehr kontrollieren können. Die in Hessen bestehenden Angebote der 2.000 staatlichen Lotterieannahmestellen, 4 Spielbanken, über 18.000 Geldspielgeräte in Spielhallen und Gaststätten und zahlreichen Sportwettbüros bekommen durch die geplante Zulassung von Online-Glücksspielen Verstärkung. Auch die in Deutschland illegalen 4.000 Websites mit Angeboten zu Online-Glücksspielen sollen legalisiert werden und stehen dann rund um die Uhr zur Verfügung.

Eine allumfassende Verfügbarkeit von Online-Glücksspiel wird nicht nur folgenschwere Auswirkungen auf die Menschen mit einer Glücksspielproblematik haben. Sie könnte auch internetaffine junge Altersgruppen zur erstmaligen Spielteilnahme animieren. „Glücksspiele haben potentielle negative und gesundheitliche Folgen und können zu einer gefährlichen Abhängigkeit führen“ warnt Daniela Senger-Hoffmann, Landeskoordinatorin für Glücksspielsucht der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS).

Ausführlichere Informationen in der Pressemitteilung (Download PDF)

 

 

 

 

 

 

 

12. Hessenweiter Aktionstag zum Thema Glücksspielsucht (2019)

»Glücksspiel? – Hau‘ Dein Geld doch gleich in die Tonne!«

Hessenweiter Aktionstag zur Glücksspielsucht am 25. September

Am 25. September 2019 wurde in 13 hessischen Städten Geld in Mülltonnen geworfen, um zu demonstrieren, wie unwahrscheinlich ein Gewinn beim Glücksspiel ist.

Im Rahmen des hessenweiten Aktionstages zur Glücksspielsucht unter dem Motto »Glücksspiel? – Hau‘ Dein Geld doch gleich in die Tonne!« wollten die Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS) und die - mit Landesmitteln finanzierten - regionalen Fachberatungen auf die Risiken von Glücksspielen aufmerksam machen.

In 13 Städten informierten die regionalen Fachberater*innen für Glücksspielsucht über die Gefahren von Glücksspielen und ihr Suchtpotenzial. Als Blickfang waren in den Fußgängerzonen große Mülltonnen aufgestellt, aus denen überdimensionale Geldscheine ragen. Sie sollten das Interesse der Passant*innen wecken und viele Menschen über Glücksspielsucht, hohe Verluste und Risiken miteinander ins Gespräch bringen sowie auf die Beratungsmöglichkeiten vor Ort aufmerksam machen. Die Geldscheine bieten neben Fakten zum Geldverlust auch die Kontaktdaten der regionalen Fachberatung.

In Hessen haben mehr als 37.000 Menschen massive Probleme mit Glücksspielen. Hinzu kommen zahlreiche Angehörige, die von dieser Problematik mitbetroffen sind. Glücksspielsucht ist eine Krankheit. Sie bestimmt den Alltag von pathologischen Spieler*innen.

„Wenn der Nervenkitzel und die Sehnsucht nach dem großen Gewinn zum alles beherrschenden Motiv des Spielens wird, geht es um Glücksspielsucht. Die Folgen dieser Sucht – wie etwa Verschuldung, zerstörte Familien und Suizid(-versuche) – sind für die Betroffenen wie für deren Angehörige verheerend“, berichtete Susanne Schmitt, Geschäftsführerin der HLS.

Das Geschäft mit dem Glücksspiel floriert. Spielhallen-Landschaften, Sportwettbüros und Online-Glücksspiele boomen und bescheren den Anbietenden hohe Umsätze.

 Ausführlichere Informationen in der Pressemitteilung (Download PDF)

11. Hessenweiter Aktionstag zum Thema Glücksspielsucht (2018)

TOP QUOTEN! TOP GEWINNE!
»Was denken Sie? Sind Sportwetten riskant?«

Hessenweiter Aktionstag zur Glücksspielsucht am 26. September

Hohe Gewinnaussichten, gute Quoten, vermeintlich sichere Tipps und die eigenen Sportkenntnisse animieren viele Menschen, sich an Sportwetten zu beteiligen. Über 37.000 Menschen in Hessen haben Probleme mit Glücksspielen, darunter fallen auch Sportwetten.

Die Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS) und die örtlichen Fachberatungen für Glücksspielsucht weisen mit einer landesweiten Öffentlichkeitsaktion aktuell auf Risiken von Sportwetten hin.

Sportliche Großereignisse wie die diesjährige Fußball-Weltmeisterschaft erhöhen die Attraktivität von Sportwetten. Hierbei wird selten in der Öffentlichkeit thematisiert, dass Sportwetten Glücksspiele sind, ihr Ergebnis maßgeblich vom Zufall abhängt und Suchtrisiken mit ihnen verbunden sind. Bereits Jugendliche zocken munter mit, sei es in Sportwettbüros, im Internet oder auf dem Handy, trotz der gesetzlichen Teilnahmebeschränkung ab 18 Jahren.
Auf diese Problematiken und Risiken von Sportwetten machen die HLS und die regionalen Fachberatungen für Glücksspielsucht am 26. September in 13 hessischen Städten aufmerksam.

Auf riesigen Bodengrafiken und im Gespräch mit Fachberaterinnen und Fachberatern vor Ort kann die hessische Bevölkerung ihre Ansicht zu Sportwetten kundtun.
Die Aussagen auf den Bodenzeitungen wie „Auf Sportereignisse dürfen Alle wetten, egal wie alt sie sind“ regen zum Nachdenken, zum Mitmachen und Diskutieren an.

Der hessenweite Aktionstag will viele Menschen miteinander zum Thema Glücksspielsucht ins Gespräch bringen und bietet die Möglichkeit, die regionalen Fachberaterinnen und Fachberater kennenzulernen. 

„Die Anreize und Aufforderungen, sich an Sportwetten zu beteiligen, sind im Alltag allgegenwärtig. Sportwettanbieter verpflichten mittlerweile namhafte Sportler als Markenbotschafter, die Millionen von Sportfans animieren ihr Wissen zu nutzen und Wetteinsätze zu tätigen“ kritisiert die Geschäftsführerin der HLS, Susanne Schmitt.

Ausführlichere Informationen in der Pressemitteilung (Download PDF)

10. Hessenweiter Aktionstag zum Thema Glücksspielsucht (2017)

»Um wie viel Geld geht es hier?«

Hessenweiter Aktionstag zur Glücksspielsucht am 27. September

Mit riesigen Bodenplanen mit großen Überschriften, Textbändern und Infowürfeln, die in Fußgängerzonen ausgelegt werden, luden hessische Fachkräfte für Glücksspielsucht Bürgerinnen und Bürger zum Gespräch über Problematiken und Risiken des Glücksspiels in 13 hessischen Städten ein.

Gleichzeitig informierten sie über ihr regionales Beratungsangebot, dass nicht nur Betroffene, sondern auch Angehörige in Anspruch nehmen können.

Das Geschäft mit dem Glücksspiel boomt. Nach aktuellen Angaben lag der Gesamtumsatz des deutschen Glücksspiel-Marktes im Jahr 2015 bei 40,3 Milliarden Euro, ein Anstieg um 3,9 % im Vergleich zum Vorjahr. Über 62 % vom Umsatz entfallen allein auf die Geldspielautomaten, das bedeutet bundesweit 25,3 Milliarden Euro Jahresumsatz in Spielhallen und gastronomischen Betrieben! Dabei gilt das Spielen an Geldspielautomaten als das risikoreichste Glücksspiel: fast 82 % der Personen, die in die hessischen Fachberatungen für Glücksspielsucht kommen, sind von Geldspielautomaten abhängig.

Die Profite der Anbieter sind gleichzeitig die Verluste der Spielenden. Denn Anbieter von Glücksspielen profitieren nur dann, wenn die Spielerinnen und Spieler mehr verlieren als gewinnen. Häufig geht eine hohe Verschuldung der Spielerinnen und Spieler damit einher: bundesweit haben 16 % der pathologischen Glücksspielenden Schulden von über 25.000 Euro.

„Betroffene Glücksspielerinnen und Glücksspieler haben nicht nur die Kontrolle über das Glücksspiel verloren. Das verspielte Geld und die Konsequenzen daraus haben bereits viele Familien ruiniert“, so die Landeskoordinatorin für Glücksspielsucht der HLS, Daniela Senger-Hoffmann.
Das erleben auch tagtäglich die Fachberatungen in Hessen, die im vergangenen Jahr fast 1.600 Glücksspielsüchtige und deren Angehörige beraten haben.

Finanzieller Ruin, Beschaffungskriminalität, Aufgabe von sozialen Beziehungen und Suizidversuche prägen die Lebenssituation der rund 34.000 problematischen und pathologischen Spielerinnen und Spieler in Hessen. Hinzu kommen Kosten für Strafverfahren und Strafvollzug, Behandlungs- und Therapiekosten, Kosten durch Arbeitsausfälle, Hilfen zum Lebensunterhalt für Betroffene und deren Angehörige.
„Wenn all diese durch eine Glücksspielsucht bedingten Folgen und die sozialen Kosten berücksichtigt werden, ergeben sich nach einer aktuellen gesundheitsökonomischen Analyse volkswirtschaftliche Kosten von rund 6,6 Milliarden Euro pro Jahr“, fasst der Geschäftsführer der HLS, Wolfgang Schmidt-Rosengarten, zusammen.

Vor diesem Hintergrund drängt die HLS auf die Einhaltung des Spielerschutzes und fordert die Herabstufung der Geldspielgeräte auf den vom Gesetzgeber ursprünglich beabsichtigten Charakter eines Unterhaltungsgerätes.

Ausführlichere Informationen in der Pressemitteilung (Download PDF)

9. Hessenweiter Aktionstag zum Thema Glücksspielsucht (2016)

»Mehr Schutz für Glücksspieler«

Hessenweiter Aktionstag zur Glücksspielsucht am 28. September

Die Glücksspielbranche boomt, sie macht Umsätze in Milliardenhöhe.
Die Hessische Landesstelle für Suchtfragen und die örtlichen Fachberatungen für Glücksspielsucht weisen mit einer landesweiten Öffentlichkeitsaktion auf die Schattenseiten dieser Entwicklung hin: Suchtrisiken bei Glücksspielen. Die Landesstelle fordert Kommunen auf, anstehende gesetzliche Änderungen für mehr Spielerschutz umzusetzen.

Nach der aktuellen Untersuchung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) haben über 33.000 Menschen in Hessen massive Probleme mit Glücksspielen. Auf dieses Thema wird heute die hessische Bevölkerung aufmerksam gemacht und für die Problematik von Glücksspielen im Gespräch mit Fachleuten vor Ort sensibilisiert.

Mit großen Bodenzeitungen (3m x 2m), die vor Rathäusern, vor Ordnungsämtern oder in Fußgängerzonen in 13 hessischen Städten ausliegen, thematisieren die örtlichen Fachberatungen für Glücksspielsucht mit Passanten die Problematik: das Geschäft mit dem Glücksspiel hat Hochkonjunktur.
Der Gesamtumsatz des deutschen Glücksspiel-Marktes im Jahr 2014 lag bei 34,7 Milliarden Euro. Über 59 % davon entfielen auf Geldspielautomaten, das sind bundesweit mehr als 20 Milliarden Euro Jahresumsatz. Allein in hessischen Spielhallen wurden 2014 über 350 Millionen Euro verspielt, das entspricht über 29 Millionen Euro pro Monat.

„Die Profite der Anbieter sind gleichzeitig die Verluste der Spielenden, denn Anbieter von Glücksspielen profitieren nur dann, wenn die Spielerinnen und Spieler mehr verlieren als gewinnen“ berichtet Wolfgang Schmidt-Rosengarten, Geschäftsführer der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen (HLS)

Ausführlichere Informationen in der Pressemitteilung (Download PDF)

8. Hessenweiter Aktionstag zum Thema Glücksspielsucht (2015)

»Osterhasen unterstützen den Aktionstag und demonstrieren hessenweit gegen Glücksspiele«

Osterhasen im September? Da ist der Osterhase aber viel zu früh! "Macht nichts", sagen der Osterhase und die Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS), "denn Probleme können gar nicht früh genug angegangen werden".
"Probleme früh angehen" war auch das Motto der hessenweiten Aktion zum Beratungsangebot für Glücksspielsucht, die von der HLS und den 15 Fachberatungen für Glücksspielsucht in Hessen gemeinschaftlich initiiert wurde.

Die Aktion machte landesweit auf das Thema Glücksspielsucht und das Beratungsangebot in Hessen aufmerksam.
Im Rahmen der Aktion wurden an 13 Standorten in Hessen Schokoladen-Osterhasen an stark frequentierten Plätzen ausgesetzt. Die Osterhasen hatten eine Textkarte umgehängt mit einem Hinweis zur Glücksspielsucht und der Adresse der örtlichen Beratungsstelle. An manchen Standorten demonstrierten die Hasen, begleitet von der Polizei, gegen die zunehmende Anzahl von Glücksspielangeboten.

Glücksspiele haben ein unterschiedliches Risikopotenzial, Geldspielautomaten stehen an oberster Stelle. 

Sie werden bevorzugt von Männern genutzt, insbesondere bei jungen Männern (18- bis 20 Jährige) ist das Spielen an Geldspielgeräten von 5,8% in 2007 auf 23,5% in 2013 angestiegen.

Die Zahl der Glücksspielabhängigen in Deutschland liegt nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bei über 430.000 Personen. Auf die Situation in Hessen übertragen sind es bis zu 32.000 Menschen, die als Glücksspielabhängige einzustufen sind. Um dieser Situation adäquat zu begegnen, finanzieren das Hessische Ministerium für Soziales und Integration sowie das Hessische Ministerium des Innern und für Sport im Rahmen des Glücksspielstaatsvertrages in Hessen die 15 Fachberatungen für Glücksspielsucht.

Glücksspielsüchtige leiden an einer Abhängigkeitserkrankung.

Glücksspielsucht geht mit weitreichenden negativen psychosozialen und materiellen Folgen wie hohen Spielschulden, wirtschaftlicher und sozialer Notlage bis hin zum Verlust des Arbeitsplatzes einher. Unter diesen Folgen leiden auch die Familie, die Angehörigen und die Freunde der Glücksspielsüchtigen.

Um aus diesem Verelendungskreislauf aussteigen zu können, bieten die hessischen Fachberaterinnen und Fachberater für Glücksspielsucht ihre Hilfe und Unterstützung an. Das Beratungs- und Behandlungsangebot erstreckt sich von Einzelgesprächen über Gruppensitzungen bis hin zur Vermittlung in ambulante oder stationäre Therapiemaßnahmen.

Glücksspielsucht wird heute als eigenständiges Krankheitsbild gesehen und ist von den Krankenkassen und Rentenversicherungsträgern als behandlungsbedürftige Krankheit anerkannt.

7. Hessenweiter Aktionstag zum Thema Glücksspielsucht (2014)

7. Hessenweiter Aktionstag zum Thema Glücksspielsucht (2014) 7. Hessenweiter Aktionstag zum Thema Glücksspielsucht (2014)

»Sportwetten – riskant oder nicht?«

Hessenweiter Aktionstag zur Glücksspielsucht am 25. September

Die Sportwettenbranche boomt, an jeder Straßenecke entstehen Wettbüros – obwohl die Angebote zurzeit illegal sind. Die Hessische Landesstelle für Suchtfragen und die örtlichen Fachberatungen für Glücksspielsucht weisen mit einer landesweiten Öffentlichkeitsaktion jetzt auf Suchtrisiken von Sportwetten hin.

Über 40.000 Menschen in Hessen haben Probleme mit Glücksspielen, darunter fallen auch Sportwetten. Auf dieses Thema wurde am 25. September die hessische Bevölkerung aufmerksam gemacht und für die Problematik von Sportwetten im Gespräch mit Fachleuten vor Ort sensibilisiert.

Mit riesigen Bodenzeitungen, die in Fußgängerzonen ausgelegt wurden, befragten die Hessische Landesstelle für Suchtfragen (HLS) und die örtlichen Fachberatungen für Glücksspielsucht in 13 hessischen Städten die Passanten: »Was denken Sie? Sportwetten – riskant oder nicht?«

Die Bodenzeitungen zielen darauf ab, dass sich möglichst viele Menschen über Glücksspielsucht unterhalten und sich über das regionale Beratungsangebot informieren.

Von Suchtrisiken in Zusammenhang mit Sportwetten sind vor allem männliche und junge Sportwetter betroffen. Hohe Gewinnchancen, gute Quoten, vermeintlich sichere Tipps und die eigenen Sportkenntnisse animieren viele Menschen, sich an Sportwetten zu beteiligen.

Bereits Jugendliche zocken munter mit, sei es in Sportwettbüros oder im Internet, trotz der gesetzlichen Teilnahmebeschränkung ab 18 Jahren. Sportwetten werden auch zunehmend online per Smartphone abgeschlossen. Dabei ist das Umgehen der Alterskontrolle besonders einfach.

Der Jugendschutz, der Minderjährigen die Spielteilnahme untersagt, muss seitens der Anbieter sichergestellt und durch Kontrollen der Behörden überprüft werden. Gerade junge Menschen mit 14, 15 oder 16 Jahren sind für die Risiken des Glücksspielens besonders empfänglich. Wenn sie einen kurzzeitigen Erfolg erzielen, führt dieses häufig zu einer Überschätzung der eigenen Fähigkeiten. Die Gefährdung für eine spätere Problementwicklung ist groß.

Broschüre speziell für Jugendliche

Aufgrund dieser Problematik hat die HLS speziell für Jugendliche eine Broschüre zum Thema Sportwetten entwickelt. "Wetten, dass Du das noch nicht wusstest?" kann kostenlos bei der HLS abgerufen werden.

 

 

6. Hessenweiter Aktionstag zum Thema Glücksspielsucht (2013)

6. Hessenweiter Aktionstag zum Thema Glücksspielsucht (2013) 6. Hessenweiter Aktionstag zum Thema Glücksspielsucht (2013)

»Bitte nicht füttern!«

Hessenweiter Aktionstag zur Glücksspielsucht

Knapp 280 Millionen Euro werden pro Jahr an Geldspielautomaten in hessischen Spielhallen und gastronomischen Betrieben verspielt. Das entspricht einem Spielverlust von 23 Millionen Euro im Monat.

Das Spielen an Geldspielautomaten gilt als das risikoreichste Glücksspiel: fast 80 % der Personen, die in die hessischen Fachberatungen für Glücksspielsucht kommen, sind von Geldspielautomaten abhängig.

Darauf machten die Hessische Landesstelle für Suchtfragen (HLS) und die örtlichen Fachberatungen für Glücksspielsucht in 14 hessischen Städten mit dem Aktionstag „Bitte nicht füttern!“ aufmerksam. Mannshohe eingezäunte Attrappen von Geldspielautomaten mit dem Hinweis „Bitte nicht füttern!“ waren in Fußgängerzonen aufgestellt und regten die Bürgerinnen und Bürger zur Diskussion über Glücksspielsucht an. Die Fachkräfte standen für Informationen und Gespräche zur Verfügung.

Ausführlichere Informationen in der Pressemitteilung (Download PDF)

5. Hessenweiter Aktionstag zum Thema Glücksspielsucht (2012)

5. Hessenweiter Aktionstag zum Thema Glücksspielsucht (2012)

Ein wesentlicher und umfangreicher Baustein der Öffentlichkeitsarbeit ist der jährliche Hessenweite Aktionstag, der von der HLS zentral koordiniert und gemeinsam mit den Fachberatungen für Glücksspielsucht durchgeführt wird. Dieses Jahr fand er zum zweiten Mal im Rahmen eines Bundesweiten Aktionstages statt.

Die Fachberater/-innen für Glücksspielsucht waren in 15 hessischen Innenstädten präsent. Große Plakatplanen, auf denen die Fragen »Glücksspielsucht: Freizeitvergnügen oder Sucht? Was denken Sie?« zu lesen waren, zogen die Aufmerksamkeit der Passanten und Passantinnen auf sich und ermöglichten so die Gelegenheit zum Gespräch mit den Fachberatern und -beraterinnen.

Download Pressemitteilung (PDF)

4. Hessenweiter Aktionstag zum Thema Glücksspielsucht (2011)

4. Hessenweiter Aktionstag zum Thema Glücksspielsucht (2011) 4. Hessenweiter Aktionstag zum Thema Glücksspielsucht (2011)

„Schieß Dein Geld nicht in den Wind“

Frankfurt/Main, 29. September 2011. Über 220 Millionen Euro im Jahr werden in hessischen Spielhallen und gastronomischen Betrieben verspielt.

Fast 50.000 Menschen in Hessen haben Probleme mit Glücksspielen.

Die Hessische Landesstelle für Suchtfragen (HLS) veranstaltet deshalb einen landesweiten Aktionstag zum Thema Glücksspielsucht in Kooperation mit den regionalen Fachberatungen am 29. September. Um „5 vor 12“ (11:55 Uhr) werden an diesem Tag gleichzeitig in mehreren hessischen Innenstädten Luftballons mit dem Aufdruck „Schieß Dein Geld nicht in den Wind!“ aufsteigen.

Hessen ist ein Bundesland mit einem sehr umfangreichen Glücksspielangebot. Zu den über 2.000 staatlichen Lotterieannahmestellen und 5 Spielbanken kommen aus dem gewerblichen Bereich ca. 14.000 Geldspielgeräte in Spielhallen und Gaststätten aus Kommunen ab 10.000 Einwohner hinzu. Lotto Hessen hatte im Jahr 2009 Einnahmen von über 500 Mio. € zu verzeichnen, die hessischen Spielbanken ca. 65 Mio. €. An den Geldspielgeräten in Spielhallen und gastronomischen Betrieben haben Glücksspielende im selben Jahr über 220 Mio. € verloren. Aus bundesweiten Zahlen abgeleitet, lassen sich für Hessen bis zu 22.000 Glücksspielabhängige errechnen. Hinzu addieren sich etwa 25.000 Menschen mit problematischem Spielverhalten.

„Menschen, die sich dem umfangreichen und stets zur Verfügung stehenden Glücksspielangebot nicht entziehen können und ein pathologisches Glücksspielverhalten entwickeln, benötigen fachliche Hilfe und Unterstützung“, sagt Wolfgang Schmidt-Rosengarten, Geschäftsführer der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen. Diese Menschen sowie ihre Angehörigen wollen die HLS und die 15 – mit Landesmitteln finanzierten - regionalen Fachberatungen für Glücksspielsucht erreichen. Der hessenweite Aktionstag, der im Rahmen einer bundesweiten Kampagne stattfindet, soll dazu beitragen, die Bevölkerung für das Thema Glücksspielsucht zu sensibilisieren sowie auf die regionalen Beratungsangebote aufmerksam zu machen.

„Wenn der Nervenkitzel und die Sehnsucht nach dem großen Gewinn zum alles beherrschenden Motiv des Spielens wird, geht es um Glücksspielsucht. Die Folgen dieser Sucht – wie etwa Verschuldung, zerstörte Familien und Beschaffungskriminalität – sind für die Betroffenen wie für deren Angehörige verheerend“, berichtet Daniela Senger-Hoffmann, Projektleiterin für Glücksspielsucht in der HLS. Angesichts der derzeitigen Überarbeitung des geltenden Glücksspielstaatsvertrages mit dem Ziel, den Glücksspielmarkt auszuweiten, nimmt die Besorgnis der Suchthilfe zu, da eine große Gefahr besteht, dass mit einem erweiterten Glücksspielangebot auch die Zahl der süchtig Spielenden ansteigen wird.

Deshalb fordert die HLS - mit Blick auf die bevorstehenden Änderungen des Glücksspielstaatsvertrages - die gesetzliche Verankerung der Glücksspielsuchtprävention als oberste Priorität und den Erhalt der spezialisierten Glücksspielsuchtpräventions- und Hilfemaßnahmen weiterhin in dem vorhandenen Umfang zu sichern.

Übersicht der Aktionsorte am 29. September 2011

  • Bad Hersfeld, Weinstraße 16
  • Bad Homburg, Louisenstraße 9
  • Bensheim, Fußgängerzone
  • Darmstadt, Ernst-Ludwig-Straße / Am Weißen Turm
  • Frankfurt, Konstablerwache
  • Fulda, Universitätsplatz
  • Gießen, Seltersweg / Ecke Löwengasse
  • Hanau, Marktplatz
  • Kassel, Friedrichsplatz / Innenstadt
  • Limburg, Europaplatz
  • Marburg, Marktplatz in der Oberstadt
  • Sontra, Hinter der Mauer
  • Wiesbaden, Kirchgasse / Nähe Kranzplatz

Download Pressemitteilung (PDF)

3. Hessenweiter Aktionstag zum Thema Glücksspielsucht (2010)

3. Hessenweiter Aktionstag zum Thema Glücksspielsucht (2010) 3. Hessenweiter Aktionstag zum Thema Glücksspielsucht (2010)

18.489.491,72 € werden pro Monat in hessischen Spielhallen verspielt!

Frankfurt/Main, 05. Oktober 2010. Das Geschäft mit den Geldspielautomaten floriert. Blühende Spielhallen-Landschaften entstehen allerorts und bescheren den Spielhallenbetreibern hohe Umsätze. Allein in Hessen wurden im vergangenen Jahr 221.873.900,64 Euro an Geldspielautomaten verspielt, das bedeutet einen monatlichen Spielverlust von 18.489.491,72 €!

Auf diese hohen Summen machen heute die Hessische Landesstelle für Suchtfragen (HLS) und die örtlichen Fachberatungen für Glücksspielsucht in 15 hessischen Städten aufmerksam. Große Planen und große Bündel aus einzelnen Papierscheinen - 36.000 Stück = 18.489.491,72 € - auf deren Vorderseiten das Abbild eines 500,- Euroscheines zu sehen ist, sollen die Bürgerinnen und Bürger zur Diskussion über Glücksspielsucht anregen. Auf der Rückseite der „500,- Euro-Banknoten“ steht die jeweilige Adresse der regionalen Fachberatung für Glücksspielsucht.

Mit diesem Aktionstag will die HLS gemeinsam mit den hessischen Fachberatungen für Glücksspielsucht verstärkt auf den Teil der Glücksspielangebote aufmerksam machen, der aus der Beratungspraxis wie aus der Wissenschaft als der risikoreichste gilt, jedoch nach aktueller Gesetzeslage gar nicht zu den Glücksspielen gezählt wird.

Über 80% der Personen, die in die hessischen Fachberatungen für Glücksspielsucht kommen, sind von Geldspielautomaten abhängig und haben dabei nicht nur die Kontrolle über das Glücksspiel verloren. Das verspielte Geld und die Konsequenzen daraus haben bereits viele Familien ruiniert. Das erleben auch tagtäglich die Fachberatungen, die im vergangenen Jahr über 1.300 Glücksspielsüchtige und deren Angehörige beraten haben.

„Trotz gegenteiliger Behauptungen der Automatenindustrie können an den Geldspielgeräten Vermögen verloren werden“ berichtet Daniela Senger-Hoffmann, Projektleiterin für Glücksspielsucht in der HLS.

So hat im Auftrag der Universität Bremen ein Testspieler in nur 5,5 Stunden das durchschnittliche Nettomonatsgehalt eines deutschen Arbeitnehmers in Höhe von 1.450,- € verspielt, obwohl die Spielverordnung für Geldspielgeräte die maximale Verlustmöglichkeit pro Stunde auf 80,- € beziffert.

Vor dem Hintergrund des Spielerschutzes fordert die HLS ein einheitliches Glücksspielrecht mit einheitlichen Vorgaben an alle Anbieter von Glücksspielen und Geldspielgeräten!

Eine Alternative dazu könnte auch die Herabstufung der Geldspielgeräte auf den vom Gesetzgeber ursprünglich beabsichtigten Charakter eines Unterhaltungsgerätes sein. Damit würde eine deutliche Absenkung der Gewinnpläne und der Einsatz- sowie Verlustmöglichkeiten an Geldspielgeräten einhergehen und nach sich ziehend ein Attraktivitätsverlust dieser Spielart.

„Am wirksamsten kann ein kleiner, effektiv regulierter Glücksspielmarkt, der alle Glücksspielarten umfasst, die Bevölkerung vor den Gefahren der Glücksspielsucht schützen“ äußert Wolfgang Schmidt, Geschäftsführer der HLS. „Sollte der Glücksspielmarkt aber liberalisiert werden, bedeutet dies zwangsläufig eine Steigerung des Angebotes sowie eine Steigerung der Zahl der Menschen, die problematisch oder gar süchtig spielen“ mahnt Schmidt.

Die Zahl der Glücksspielabhängigen kann laut Angaben der HLS nur geschätzt werden: In Deutschland liegt sie zwischen 100.000 und 290.000 Menschen . In Hessen können dementsprechend zwischen 8.000 und 22.000 Menschen als glücksspielsüchtig definiert werden.

Um den Weg in die Glücksspielsucht zu vermeiden sowie den bereits Betroffenen wie auch Angehörigen Hilfen anbieten zu können, hat das Land Hessen 2008 an 15 Standorten Fachberatungen für Glücksspielsucht in das bestehende hessische Suchthilfesystem integriert sowie bei der HLS eine landesweite Koordinierungsstelle eingerichtet. Diese zusätzlichen Personalstellen werden von dem Hessischen Sozialministerium und vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport im Rahmen des Glücksspielstaatsvertrages finanziert.

2. Hessenweiter Aktionstag zum Thema Glücksspielsucht (2009)

»Was sagen Hessens Bürgerinnen und Bürger zur Glücksspielsucht?«

Frankfurt/Main, 27. Oktober 2009. Es hat so seinen Reiz, die Millionen zu gewinnen, den Pott zu knacken, seine Chance 1 zu 1 Mio. zu nutzen!? Manche und mancher gibt dafür monatlich beachtliche Summen aus. Wie sehen das Hessens Bürgerinnen und Bürger?

Mit riesigen Fragerastern (Bodenzeitung), die in Fußgängerzonen ausgelegt werden, werden die Hessische Landesstelle für Suchtfragen und die örtlichen Fachberatungen für Glücksspielsucht heute in 15 hessischen Städten Passanten befragen: Heute schon gewonnen? Was denken Sie über die Risiken einer Glückspielsucht? Ziel dieser Bodenzeitungen soll sein, dass sich möglichst viele Menschen über Glücksspielsucht unterhalten und sich informieren, wo man sich in der Region zu dem Thema beraten lassen kann.

Als symbolischen Hinweis auf die örtliche Beratungsstelle wird ein Papphaus mit aufgestellt, das Kinder bemalen können. Mit diesem Aktionstag will die Hessische Landesstelle für Suchtfragen (HLS) gemeinsam mit den hessischen Fachberatungen für Glücksspielsucht auf ein Thema aufmerksam machen, das mit seinen Risiken immer noch verkannt wird: Das Spielen um Geld ist für eine große Zahl der Menschen eine Form der Unterhaltung und Freizeitgestaltung. Ein Teil der Spieler aber entwickelt ein riskantes Spielverhalten und verliert dabei die Kontrolle über das Glücksspiel.

„Die bundesweiten Zahlen der Glücksspielabhängigen sind besorgniserregend und erfordern ein breites Beratungs- und Behandlungsangebot für Betroffene und deren Angehörige“ berichtet Daniela Senger-Hoffmann von der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen in Frankfurt/Main. Die Zahl der Glücksspielabhängigen kann laut Angaben der HLS nur geschätzt werden: In Deutschland liegt sie zwischen 100.000 und 290.000 Menschen. In Hessen können dementsprechend zwischen 8.000 und 22.000 Menschen als glücksspielsüchtig definiert werden.

Vom krankhaften Glücksspielen sind vorwiegend Männer (90%) betroffen, meist im Alter zwischen 20 und 45 Jahren. Besonders anfällig sind diejenigen, die bereits im Jugendalter mit dem Glücksspielen angefangen haben. Die Wissenschaft weist den verschiedenen Glücksspielformen unterschiedliche Suchtpotentiale zu. So sind beispielsweise Geldspielgeräte in Spielhallen und gastronomischen Betrieben besonders risikoreich.

Dies bildet sich auch in der Beratungspraxis ab: Die größte Gruppe der Glücksspielsüchtigen stellen die Menschen dar, die von Geldspielautomaten abhängig sind. Da die Geldspielgeräte in Spielhallen und gastronomischen Betrieben nach geltendem Recht nicht den Glücksspielen zugerechnet werden, sondern als Unterhaltungsautomaten mit Geldgewinnmöglichkeit definiert werden, fordert die HLS ein einheitliches Glücksspielrecht mit einheitlichen Vorgaben an alle Anbieter von Glücksspielen und Geldspielgeräten!

Um den Weg in die Glücksspielsucht zu vermeiden sowie den bereits Betroffenen wie auch Angehörigen Hilfen anbieten zu können, hat das Land Hessen an 15 Standorten Fachberatungen für Glücksspielsucht in das bestehende hessische Suchthilfesystem integriert sowie bei der HLS eine landesweite Koordinierungsstelle eingerichtet. Diese zusätzlichen Personalstellen werden von dem Hessischen Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit und vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport im Rahmen des Glücksspielstaatsvertrages finanziert. Hinweis: Die HLS bezieht sich auf Daten der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS).

1. Hessenweiter Aktionstag zum Thema Glücksspielsucht (2008)

»Hessenweiter Aktionstag zur Glücksspielsucht wird vom Weihnachtsmann unterstützt.«

Frankfurt/Main, 20. März 2009. Weihnachtsmänner im März? Da hat der Weihnachtsmann wohl den richtigen Zeitpunkt verpasst! „Macht nichts“, sagen der Weihnachtsmann und die Hessische Landesstelle für Suchtfragen (HLS), „denn es ist besser Probleme spät als nie anzugehen“.

„Besser Probleme spät als nie angehen“ ist auch das Motto der heutigen hessenweiten Aktion zum Beratungsangebot für Glücksspielsucht, die von der Hessischen Landesstelle und den 15 Fachstellen für Glücksspielsucht in Hessen gemeinschaftlich initiiert wurde. „Wir möchten Bürgerinnen und Bürger auf das Thema Glücksspielsucht und das neu bestehende Beratungsangebot in Hessen aufmerksam machen. Der Anstieg von Glücksspielabhängigen ist besorgniserregend und erfordert ein breites Beratungs- und Behandlungsangebot für die Betroffenen wie auch für die Angehörigen“, berichtet Beate Fuchs von der Fachberatung für Glücksspielsucht in Frankfurt. Im Rahmen der Aktion werden heute an 13 Standorten in Hessen ( Kassel, Eschwege, Bad Hersfeld, Wiesbaden, Frankfurt, Offenbach, Marburg, Gießen, Fulda, Darmstadt, Bensheim, Bad Homburg, Weilburg) Schokoladen-Weihnachtsmänner an stark frequentierten Plätzen ausgesetzt. Die Weihnachtsmänner haben eine Textkarte umgehängt mit einem Hinweis zur Glücksspielsucht und der Adresse der örtlichen Beratungsstelle.

Die Zahl der Glücksspielabhängigen kann laut Angaben der HLS nur geschätzt werden: in Deutschland liegt sie zwischen 100.000 und 290.000 Menschen (Jahrbuch Sucht 09, Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen). 90 Prozent davon sind Männer. Auf die Situation in Hessen übertragen sind es bis zu 22.000 Menschen, die als Glücksspielabhängige einzustufen sind. Um dieser Situation adäquat zu begegnen, finanzieren das Hessische Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit sowie das Hessische Ministerium des Innern und für Sport im Rahmen des Glücksspielstaatsvertrages in Hessen die 15 Fachstellen für Glücksspielsucht. Glücksspielsüchtige leiden an einer Abhängigkeitserkrankung, die mit weitreichenden negativen psychosozialen und materiellen Folgen wie hohen Spielschulden, wirtschaftlicher und sozialer Notlage bis hin zum Verlust des Arbeitsplatzes einhergeht. Unter diesen Folgen haben ebenfalls die Familie, die Angehörigen und die Freunde der Glücksspielsüchtigen zu leiden. Um aus dem Verelendungskreislauf aussteigen zu können, bieten die hessischen Fachberaterinnen und Fachberater für Glücksspielsucht ihre Hilfe und Unterstützung an. Das Beratungs- und Behandlungsangebot erstreckt sich von Einzelgesprächen über Gruppensitzungen bis hin zur Vermittlung in ambulante oder stationäre Therapiemaßnahmen. Glücksspielsucht wird heute als eigenständiges Krankheitsbild gesehen und seit 2001 durch die Krankenkassen und Rentenversicherungsträger als behandlungsbedürftige Krankheit anerkannt.

Hinweis: Die HLS bezieht sich auf Daten der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS).

Materialien zur Glücksspielsucht

Weitere Materialien

01. März 2024 | 0,45 MB | 2216 | Preis: 0,00 €

Wetten, dass du das noch nicht wusstest?...

Glücksspiel, Infos für Jugendliche | | herunterladen

Sportwetten-Broschüre

Adressenliste Fachberatungen Glücksspielsucht Hessen

01. März 2024 | 0,12 MB | 2483

Adressenliste Fachberatungen...

Glücksspiel | herunterladen

Fachberatungen für Glücksspieler*innen in Hessen - Suchen Sie Informationen über die...

08. Dezember 2023 | 2,76 MB | 292

Jahresbericht 2022 Landesprojekt...

Glücksspiel, Tätigkeitsberichte, Datenerhebungen / Studien, Informationen für die Presse | herunterladen

Jahresbericht 2022 Landesprojekt Glücksspielsuchtprävention und -beratung

Weitere Arbeitsbereiche