ESIC - Elternabende zum Thema Cannabis
Elternabende zum Thema Cannabis - Im Rahmen des ESIC-Projektes
Elternabende zum Thema Cannabis - Im Rahmen des ESIC-Projektes
Inhalt
Das ESIC-Projekt umfasst zwei unterschiedliche Elternabendkonzeptionen: ein separater, 90-minütiger Themenelternabend und eine, an einen regulär stattfindenden Elternabend gekoppelte Kurzvariante (etwa 30 Minuten). Beide Varianten können sowohl online als auch in Präsenz durchgeführt werden.
Die Elternabende umfassen zwei Grundbausteine:
1) Informationen zu Cannabis und
2) Kommunikation mit Jugendlichen zum Thema Cannabis.
Inhaltlich werden den Teilnehmenden sachliche Informationen zum Thema Cannabis (u.a. Wirkweise, Verbreitung und Risiken des Konsums sowie rechtliche Lage) und zur Rolle sowie des Einflusses von Eltern/Erziehungsberechtigten auf ihre Kinder vermittelt. Interaktive Elemente und themenspezifische Videos dienen der Veranschaulichung und als Gesprächsgrundlage mit den Teilnehmenden. Abschließend erhalten die Teilnehmenden Informationen zum bestehenden Hilfesystem sowie Hinweise auf weitere Informationsquellen.
Zielgruppen und Ziele
Die Elternabende werden für die Klassenstufen 8-10 empfohlen. Sie können jedoch auch außerhalb des schulischen Settings zum Einsatz kommen.
Eltern und Erziehungsberechtigten sollen durch die Teilnahme am Elternabend
- sachliche Informationen zum Thema Cannabis vermittelt bekommen,
- über Verharmlosungen des jugendlichen Cannabiskonsums sowie über dramatisierende Vorstellung hierzu aufgeklärt werden,
- zu einer erfolgreichen Kommunikation mit ihren Kindern über das Thema Cannabis befähigt werden,
- zu einer konstruktiven Diskussion angeregt werden,
- Informationen zu Hilfeangeboten vermittelt bekommen und
- in Kontakt mit Ansprechpartner*innen an Schulen und/oder in Fachstellen für Suchtprävention / Beratungsstellen kommen.
Umsetzung
Zur Durchführung der ESIC-Elternabende sind die vom ISD erstellten PowerPoint-Folien sowie Videos erforderlich. Zudem bietet das zugehörige Manual ein tieferes Verständnis der Folien sowie hilfreiches Hintergrundwissen zu den behandelten Themenschwerpunkten und eine Hilfestellung bei der technischen Durchführung. Das Manual wurde als ergänzende Ressource zur zugehörigen Schulung konzipiert. Die vorherige Teilnahme an einer Schulung ist unbedingt notwendig, um die Elternabende erfolgreich durchführen zu können.
Alle erforderlichen Materialien zur Durchführung der Elternabende werden durch das ISD zur Verfügung gestellt.
Während der laufenden Projektzeit stellt das ISD bei Bedarf (z.B. bei Gesetzesänderungen) auch aktualisierte Materialien zur Verfügung.
Weiterentwicklung
Die entwickelten und erfolgreich pilotierten Basisversionen der ESIC-Elternabende werden aktuell angepasst, um weitere Zielgruppen erreichen zu können.
In diesem Rahmen werden die Elternabende in unterschiedliche Sprachen übersetzt. Weiterhin ist die Anpassung an verschiedene Settings angedacht. Dabei werden auch weitere Videos in unterschiedlichen Sprachen und Settings gedreht, die dann für die Durchführung der Elternabende zur Verfügung stehen.
Über diese Weiterentwicklungen halten wir Sie u.a. auf dieser Webseite www.cannabiselternabend.de auf dem Laufenden.
Materialien zur Suchtprävention
Weitere Materialien
05. Dezember 2024 | 1,87 MB | 434
HLS-Jahresbericht 2023
Glücksspiel, Hart am Limit (HaLT), Selbsthilfe, Suchtprävention, Tätigkeitsberichte, webcare+, Alkohol, Drogen, Cannabis, Datenerhebungen / Studien | herunterladenHLS-Jahresbericht 2023

05. Dezember 2024 | 1,98 MB | 351
HaLT-Jahresbericht 2023
Hart am Limit (HaLT), Suchtprävention, Tätigkeitsberichte, Suchthilfe, Alkohol, Drogen, Cannabis, Datenerhebungen / Studien | herunterladenHaLT-Jahresbericht 2023

02. Dezember 2024 | 3,25 MB | 378
COMBASS Landesauswertung 2023
COMBASS, Glücksspiel, Suchtprävention, Tätigkeitsberichte, Suchthilfe, Alkohol, Drogen, Cannabis | herunterladenCOMBASS Landesauswertung 2023

12. Februar 2024 | 4,35 MB | 3941 | Preis: 0,00 €
Hilfe für Kinder von suchtbelasteten...
Suchtprävention, Alkohol, Drogen, Suchthilfe | | herunterladenHLS-Broschüre Hilfe für Kinder von suchtbelasteten Eltern
Weitere Arbeitsbereiche

Suchthilfe
In Hessen leben schätzungsweise 18.000-22.000 opiatabhängige Menschen; 150.000 Menschen, die einmal im letzten Jahr Cannabis konsumiert haben; 20.000 Menschen, die 20-30 mal im letzten Monat Cannabis konsumiert haben. Außerdem gibt es in diesem Bundesland 104.000 medikamentenabhängige und...

Selbsthilfe
Die Selbsthilfe- und Abstinenzgruppen erfüllen Aufgaben der Vor- und Nachsorge und bieten ambulante Hilfe für diejenigen Suchtkranken an, die aus eigener Einsicht und ohne stationäre Behandlung ihre Abhängigkeit überwinden wollen. Für die Betroffenen bietet die Gruppe...