MOVE
MOVE-Schulung: MOtivierende KurzinterVEntion bei konsumierenden Jugendlichen
MOVE-Schulung: MOtivierende KurzinterVEntion bei konsumierenden Jugendlichen
MOVE-Schulung: MOtivierende KurzinterVEntion bei konsumierenden Jugendlichen
MOVE ist ein evaluiertes Frühinterventionskonzept, das die Veränderungsbereitschaft von jungen Menschen in Bezug auf (riskanten) Suchtmittelkonsum fördert und unterstützt.
Das vermittelte Beratungskonzept orientiert sich an den Prinzipien des Motivational Interviewing (MI) und des Transtheoretischen Modells der Verhaltensänderung (TTM). Anhand konkreter Gesprächssituationen werden die Interventionen und Strategien vorgestellt und praxisnah trainiert. MOVE wird für verschiedene Settings und mit verschiedenen Themenschwerpunkten von ausgebildeten hessischen Fachkräften der Fachstellen für Suchtprävention in Tandems angeboten, hat aber immer die gleiche Grundstruktur.
Umfang und Inhalt
Die Fortbildung umfasst drei Tage. In der MOVE-Anwender*innenschulung werden Inhalte, Methodik und Didaktik anhand der Basis-MOVE-Fortbildung (Ansprache von konsumierenden Jugendlichen) vermittelt. Im Einzelnen sind das:
Hintergrundwissen zur Sucht und eigene Haltung der/des Beratenden
- Rechtliche Grundlagen
- Einführung in das „Transtheoretische Modell“ nach Prochaska & DiClemente
- Einführung in das „Motivational Interviewing“ nach Miller & Rollnick
- Motivierende Kurzintervention:
- Umgang mit Ambivalenzen
- Empathie
- Diskrepanzen entdecken und integrieren
- Einstieg ins Gespräch
- Umgang mit Widerstand
- Ziele setzen – Vereinbarungen treffen - Weiterführende Hilfen und Kooperation.
Zielgruppen
Die fortgebildeten MOVE-Trainer*innen der Fachstellen für Suchtprävention in den hessischen Landkreisen und kreisfreien Städten geben landesweit MOVE an Anwender*innen, d.h. Multiplikator*innen und Kontaktpersonen von Jugendlichen (Mitarbeitende aus Jugendschutz, Jugendhilfe, Schule etc.), weiter. Gearbeitet wird am Beispiel der offenen Jugendarbeit. Eine Übertragbarkeit auf den schulischen Bereich ist möglich und gewünscht.
Anmeldung
Anmeldungen zu den Anwenderschulungen können über die jeweiligen Fachkräfte der Fachstellen für Suchtprävention in Hessen erfolgen, siehe MOVE-Trainer*innen-Liste.
Handlungsbedarfe und Hintergrund
Die MOVE-Anwender*innen-Schulung passt sehr gut in das Portfolio der hessischen Fachstellen für Suchtprävention. Aktuelle Zahlen belegen, dass Erfahrungen mit Alkohol und illegalen Drogen wie Cannabis bei einem großen Teil der Jugendlichen zum Alltag gehören. Gerade für die Gruppe der riskant konsumierenden Jugendlichen sind Maßnahmen notwendig, die ihnen angemessene Unterstützung bieten, um eine Entwicklung in Richtung Abhängigkeit zu verhindern. Auch definieren jugendliche Konsument*innen sich in der Regel nicht als suchtgefährdet, solange keine schwerwiegenden Probleme aufgetreten sind. Sie nutzen freiwillig kaum die bestehenden institutionellen Beratungsangebote.
Das Konzept der „Motivierenden Kurzintervention“ (MOVE) bietet ein adäquates Instrumentarium für Jugendliche und eine, an deren Erwartungen, angemessene Beratung und zwar in den Lebenswelten, in denen sich Jugendliche aufhalten, wie beispielweise Schule, Verein oder Jugendarbeit. So bildet MOVE ein ergänzendes Angebot zu den bestehenden suchtpräventiven Angeboten der Fachstellen für Suchtprävention in Hessen.
In einer MOVE-Fortbildung wurden die Fachkräfte der hessischen Fachstellen für Suchtprävention zu sogenannten MOVE-Trainer*innen ausgebildet, um dann ebenfalls Multiplikator*innen und Schlüsselpersonen von Jugendlichen zu schulen. So können – mit dem Schneeballeffekt – viele Multiplikator*innen und Kontaktpersonen von Jugendlichen in Hessen dazu befähigt werden, mit Jugendlichen über ihren Konsum zu sprechen und mit ihnen in Kontakt zu treten. Durch diesen spezifischen Ansatz, diesen Dialog soll der*die Jugendliche dabei begleitet und darin bestärkt werden, den eigenen Suchtmittelkonsum weniger schädlich sowie verantwortungsvoll zu gestalten bzw. ganz einzustellen.
MOVE wurde von der g!nko Stiftung für Prävention entwickelt und bereits über viele Jahre sehr erfolgreich eingesetzt. Zudem ist Move ein Konzept mit internationaler Verbreitung.
Die Koordinationsstelle Suchtprävention der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS) bedankt sich ganz herzlich bei der g!nko Stiftung für Prävention für die Unterstützung bei der Organisation und Umsetzung der Move-Trainer*innen Schulung im August 2021 in Hessen.
Aktuelle Termine der MOVE-Anwender*innen-Schulungen in Hessen
20.02. - 22.02.2023
- Ort: Beratungszentrum Vogelsberg, Zeller Weg 2, 36304 Alsfeld
- Referentinnen: Fabienne Hardt, Lisa Peppler
- Veranstalter: Beratungszentrum Vogelsberg
- Kontakt: Tel. (06631) 79 39 0-17
- Kosten: 190,- € pro Teilnehmer*in
- Anmeldung per E-Mail: lisa.peppler[at]bz-vogelsberg.de
15.03.2023 / 16.03.2023 / 17.03.2023
- Referent*innen: Kira Cromm, Heike Walter
- Veranstalter: Drogenhilfe Nordhessen e.V.
- Kontakt: Tel. (0561) 10 36 43 E-Mail praevention.kassel[at]drogenhilfe.com
27.03.2023 / 28.03.2023 / 29.03.2023
- Uhrzeit: 9:00 bis 17:00 Uhr
- Ort: Haus der Prävention, Ludwig-Erk-Platz 5, 35578 Wetzlar
- Veranstalter: Suchthilfe Wetzlar e.V., Beratungszentrum Voglsberg
- Referent*innen: Fabienne Hardt, Fachstelle für Suchtprävention der Suchthilfe Wetzlar,
Lisa Peppler, Fachstelle für Suchtprävention, Beratungszentrum Vogelsberg
- Teilnehmer*innen: Pädagogische Fachkräfte/Kontaktpersonen von Jugendlichen aus unterschiedlichen Praxisfeldern, max. 14 Teilnehmende
- Kosten: 325,- € inkl. Schulungsunterlagen
- Kontakt: Tel. (06441) 21 02 9-0 E-Mail f.hardt[at]suchthilfe-wetzlar.de
25.-27.04.2023
- Uhrzeit:
25.04.: 9:30-17:00 Uhr
26.04.: 09:00-16:30 Uhr
27.04.: 09:00-16:30 Uhr
- Ort: Sophie-Opel-Schule, Ernst-Reuter-Straße 11-15, 65428 Rüsselsheim am Main
- Referent*innen: Jens Seibel (Fachstelle Suchtprävention, Diakonisches Werk Marburg-Biedenkopf), Sabrina Schlesinger (Fachstelle für Suchtprävention, Caritaszentrum Rüsselsheim)
- Veranstalter: Caritasverband Offenbach e.V./ Diakonisches Werk Marburg-Biedenkopf
- Kosten: Keine, Begleitheft zur Schulung: 5,50 Euro
- Kontakt: Tel.: (06241) 409670, suchtpraevention-ruesselsheim[at]cv-offenbach.de
15.05.2023 / 16.05.2023 / 17.05.2023
- Uhrzeit: 9:00-17:00 Uhr
- Ort: Diakonisches Werk Hersfeld-Rotenburg, Elisabethraum, Kaplangasse 1, 36251 Bad Hersfeld
- Referent*innen: Christina Heimeroth, Ulrike Ritter, Katharina Dankwort
- Veranstalter: Diakonisches Werk Hersfeld-Rotenburg, Fachstelle für Suchtprävention
- Kosten: keine, Schulungsbegleitheft 5 €
- Kontakt: (06621) 61 091, Christina.Heimeroth[at]ekkw.de
24.05.2023 / 25.05.2023 / 01.06.2023
- Uhrzeit: 9:00-17:00 Uhr
- Ort: Verein Arbeits - und Erziehungshilfe, Konferenzräume E3 Karlsruherstr. 9, 60329 Frankfurt am Main
- Referent*innen: Stephanie Köster, Carsten Wirth
- Veranstalter: Fachstelle Prävention vae e.V Frankfurt, www.praevention.de
- Kontakt: Tel. (069) 27216 300, praevention@vae-ev.de
- Kosten: keine, Schulungsbegleitheft 5 €
19.09.2023 / 20.09.2023 / 27.09.2023
- Uhrzeit: 9:00-17:00 Uhr
- Ort: Verein Arbeits - und Erziehungshilfe, Konferenzräume E3 Karlsruherstr. 9, 60329 Frankfurt am Main
- Referent*innen: Stephanie Köster, Carsten Wirth
- Veranstalter: Fachstelle Prävention vae e.V Frankfurt, www.praevention.de
- Kontakt: Tel. (069) 27216 300, praevention@vae-ev.de
- Kosten: keine, Schulungsbegleitheft 5 €
26./27./28. September 2023
01./02./03. November 2023
18./19./20. Dezember 2023
- Referentinnen: Kira Cromm, Heike Walter
- Veranstalter: Drogenhilfe Nordhessen e.V.
- Kontakt: Tel. (0561) 10 36 43, E-Mail praevention.kassel[at]drogenhilfe.com
17.10.2023 / 18.10.2023 / 19.10.2023
- Uhrzeit: 9:00-17:00 Uhr
- Ort: Korbach/ N.N.
- Referentinnen: Ulrike Ritter, Katharina Dankwort
- Veranstalter: Fachstelle Suchtprävention des Diakonischen Werkes Waldeck-Frankenberg
- Kontakt: Tel. (05631) 50 29 -115 oder -116, E-Mail praevention[at]ekkw.de
- Kosten: keine, Schulungsbegleitheft 5 €
____________________________________________________________________
Termine 2022:
21.01.2022 / 28.01.2022 / 04.02.2022 / 18.02.2022
- Uhrzeit: 9:00-15:00 Uhr
- Ort: Diakonisches Werk Waldeck-Frankenberg, Professor-Bier-Str. 9, 34497 Korbach
- Referentinnen: Ulrike Ritter, Katharina Dankwort
- Veranstalter: Diakonisches Werk Waldeck-Frankenberg
- Kontakt: Tel. (05631) 50 29 110
- Kosten: keine
11.02.2022 / 14.02.2022 / 18.02.2022
- Referentinnen: Kira Cromm, Heike Walter
- Veranstalter: Drogenhilfe Nordhessen e.V.
- Kontakt: Tel. (0561) 10 36 43 E-Mail praevention.kassel[at]drogenhilfe.com
02.03.2022 / 09.03.2022 / 10.03.2022
- Ort: Beratungszentrum Vogelsberg, Zeller Weg 2, 36304 Alsfeld
- Referentinnen: Fabienne Hardt, Lisa Peppler
- Veranstalter: Diakonie Hessen
- Kontakt: Tel. (06631) 79 39 0-17
- Kosten: 165,- € pro Teilnehmer*in
- Anmeldung per E-Mail: lisa.peppler[at]bz-vogelsberg.de
Block 1: 02.03.2022 (09:00-17:00 Uhr) und 03.03.2022 (09:00-17:00 Uhr)
Block 2: 10.03.2022 (09:00-13:00 Uhr) und 11.03.2022 (09:00-13:00 Uhr)
- Uhrzeit: 9:00-16:30 Uhr bzw. 9:00-13:00 Uhr
- Ort: Verein Arbeits - und Erziehungshilfe, Konferenzräume E3 Karlsruherstr. 9, 60329 Frankfurt am Main
- Referent*innen: Stephanie Köster, Carsten Wirth
- Veranstalter: Fachstelle Prävention vae e.V Frankfurt, www.fachstelle-praevention.de
- Kontakt: Tel. 069 27216 300, fachstelle-praevention[at]vae-ev.de
- Kosten: keine, Schulungsbegleitheft 5 €
22.02.2022 / 08.03.2022 / 22.03.2022
- Uhrzeit: 9:30-16:30 Uhr
- Ort: Vincenzhaus (Caritasverband), Vincenzstr. 29, 65749 Hofheim
- Referent*innen: Luisa Heinecker (Fachstelle Suchtprävention im MTK)
Katja Gomoluch (Zentrum für Jugend- und Suchtberatung MTK, Frühintervention)
- Veranstalter: Jugendberatung und Jugendhilfe e.V. / ZJS MTK
- Kontakt: Tel. (06192) 99 59 62
02.05.2022 / 03.05.2022 / 04.05.2022
- Uhrzeit: 9:00-17:00 Uhr
- Ort: Georg-Büchner-Schule, Am Lohpfad 2a, 35260 Stadtallendorf
- Referent*innen: Sabrina Schlesinger (Fachstelle für Suchtprävention, Caritaszentrum Rüsselsheim)
Jens Seibel (Fachstelle Suchtprävention, Diakonisches Werk Marburg-Biedenkopf)
- Veranstalter: Diakonisches Werk Marburg-Biedenkopf/ Caritasverband Offenbach e.V.
- Kosten: keine, Begleitheft zur Schulung: 5 €
- Kontakt: Tel. (06428) 73 33
11.05.2022 (09:30-17:00 Uhr) und
24.05.2022 (09:00-16:30 Uhr) und
01.06.2022 (09:00-16:30 Uhr)
- Ort: wird noch bekannt gegeben
- Referentinnen: Luisa Heinecker, Sabrina Schlesinger
- Zielgruppe: Sozialarbeiter*innen im Kontext von Jugendlichen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen aus den Landkreisen Groß-Gerau und Main-Taunus-Kreis
- Veranstalter: Caritasverband Offenbach/Main e.V. / Jugendberatung und Jugendhilfe e.V.
- Kontakt: Tel. (06192) 99 59-62 oder (06142) 409 67-413
- Kosten: Begleitheft zur Fortbildung (4,87 €)
- Anmeldeschluss: 31. März 2022 (Anmeldung an zjsmtk-praevention@jj-ev.de oder suchtpraevention-ruesselsheim[at]cv-offenbach.de)
27.09.2022, 28.09.2022 und 06.10.2022
- Uhrzeit: 9:00-17:00 Uhr
- Ort: Verein Arbeits - und Erziehungshilfe, Konferenzräume E3, Karlsruherstr. 9, 60329 Frankfurt am Main
- Referent*innen: Stephanie Köster, Carsten Wirth
- Veranstalter: Fachstelle Prävention vae e.V Frankfurt, www.fachstelle-praevention.de
- Kontakt: Tel. (069) 27216 300,
- Anmeldung bis 09. September 2022 unter praevention@vae-ev.de
- Kosten: keine, Schulungsbegleitheft 5 €
29.09.2022 / 5.10.2022 / 6.10.2022
Uhrzeit: von 9:00 bis 17:00 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben
Veranstalter: Fachstelle für Suchtprävention Suchthilfe Wetzlar e.V., Fabienne Hardt
in Kooperation mit: Lisa Peppler, Fachstelle für Suchtprävention Vogelsberg
22.11.2022 / 30.11.2022 / 02.12.2022
- Referent*innen: Kira Cromm, Heike Walter
- Veranstalter: Drogenhilfe Nordhessen e.V.
- Kontakt: Tel. (0561) 10 36 43 E-Mail praevention.kassel[at]drogenhilfe.com
Materialien zur Suchtprävention
Weitere Materialien
28. November 2023 | 4,08 MB | 368
COMBASS Landesauswertung 2022
COMBASS, Glücksspiel, Suchtprävention, Tätigkeitsberichte, Suchthilfe, Alkohol, Drogen, Cannabis | herunterladenCOMBASS Landesauswertung 2022

06. Oktober 2023 | 2,31 MB | 184
HaLT-Jahresbericht 2022
Hart am Limit (HaLT), Suchtprävention, Tätigkeitsberichte, Suchthilfe, Alkohol, Drogen, Datenerhebungen / Studien | herunterladenHaLT-Jahresbericht 2022

06. Oktober 2023 | 3,82 MB | 181
HLS-Jahresbericht 2022
Glücksspiel, Selbsthilfe, Suchtprävention, Suchthilfe, Tätigkeitsberichte, Hart am Limit (HaLT), webcare+ | herunterladenHLS-Jahresbericht 2022

26. April 2023 | 1,59 MB | 685 | Preis: 0,00 €
"Veranstaltung geplant?"
Hart am Limit (HaLT), Suchtprävention, Alkohol | | herunterladenHaLT-Broschüre "Veranstaltung geplant?" Jugendschutz in der Praxis
Weitere Arbeitsbereiche

Suchthilfe
In Hessen leben schätzungsweise 18.000-22.000 opiatabhängige Menschen; 150.000 Menschen, die einmal im letzten Jahr Cannabis konsumiert haben; 20.000 Menschen, die 20-30 mal im letzten Monat Cannabis konsumiert haben. Außerdem gibt es in diesem Bundesland 104.000 medikamentenabhängige und...

Selbsthilfe
Die Selbsthilfe- und Abstinenzgruppen erfüllen Aufgaben der Vor- und Nachsorge und bieten ambulante Hilfe für diejenigen Suchtkranken an, die aus eigener Einsicht und ohne stationäre Behandlung ihre Abhängigkeit überwinden wollen. Für die Betroffenen bietet die Gruppe...