PEP
Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltprävention
Pep – Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltprävention
„Pep“ ist ein Unterrichtsprogramm für Schüler*innen der Klassenstufen 3-9 mit einem besonderen Förderbedarf, z.B. in Hauptschulen und Förderschulen. Das Programm wurde speziell für diese Zielgruppe vom Nordverbund suchtpräventiver Fachstellen und dem IFT-Nord als Modul des Projektes „Anschub.de“ der Bertelsmann-Stiftung entwickelt.
Inhalte der Fortbildung beschäftigen sich mit der Thematik der Suchtprävention, Persönlichkeits- und Gruppenentwicklung.
In Hessen gibt es 8 sogenannte „Pep-Multiplikator*innen“, Fachkräfte der Fachstellen für Suchtprävention mit einer Zusatzqualifizierung als „Pep-Multiplikator*in“.
Folgende Multiplikator*innen bieten das Programm „Pep“ in Hessen an:
Multiplikator/-innen "Pep"
Weiterführende Informationen zu „Pep“ erhalten Sie bei
Frau Regina Sahl
Koordinatorin für Suchtprävention der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen e.V.
Materialien zur Suchtprävention
Weitere Materialien05. Dezember 2024 | 1,87 MB | 209
HLS-Jahresbericht 2023
Glücksspiel, Hart am Limit (HaLT), Selbsthilfe, Suchtprävention, Tätigkeitsberichte, webcare+, Alkohol, Drogen, Cannabis, Datenerhebungen / Studien | herunterladenHLS-Jahresbericht 2023
05. Dezember 2024 | 1,98 MB | 216
HaLT-Jahresbericht 2023
Hart am Limit (HaLT), Suchtprävention, Tätigkeitsberichte, Suchthilfe, Alkohol, Drogen, Cannabis, Datenerhebungen / Studien | herunterladenHaLT-Jahresbericht 2023
02. Dezember 2024 | 3,25 MB | 195
COMBASS Landesauswertung 2023
COMBASS, Glücksspiel, Suchtprävention, Tätigkeitsberichte, Suchthilfe, Alkohol, Drogen, Cannabis | herunterladenCOMBASS Landesauswertung 2023
12. Februar 2024 | 4,35 MB | 3719 | Preis: 0,00 €
Hilfe für Kinder von suchtbelasteten...
Suchtprävention, Alkohol, Drogen, Suchthilfe | | herunterladenHLS-Broschüre Hilfe für Kinder von suchtbelasteten Eltern
Weitere Arbeitsbereiche
Suchthilfe
In Hessen leben schätzungsweise 18.000-22.000 opiatabhängige Menschen; 150.000 Menschen, die einmal im letzten Jahr Cannabis konsumiert haben; 20.000 Menschen, die 20-30 mal im letzten Monat Cannabis konsumiert haben. Außerdem gibt es in diesem Bundesland 104.000 medikamentenabhängige und...
Selbsthilfe
Die Selbsthilfe- und Abstinenzgruppen erfüllen Aufgaben der Vor- und Nachsorge und bieten ambulante Hilfe für diejenigen Suchtkranken an, die aus eigener Einsicht und ohne stationäre Behandlung ihre Abhängigkeit überwinden wollen. Für die Betroffenen bietet die Gruppe...