Klar bleiben - Feiern ohne Alkoholrausch
ein bundesweites Präventionsprojekt
klar bleiben - Feiern ohne Alkoholrausch
Es handelt sich um einen besonderen Ansatz zur Prävention des Rauschtrinkens im Jugendalter, der seit dem Schuljahr 2015/16 entwickelt, umgesetzt und evaluiert wird. Bei der Evaluation konnte ein präventiver Effekt auf Häufigkeit und Intensität des Rauschtrinkens bei Jugendlichen mit Konsumerfahrung gezeigt werden.
Worum geht es?
klar bleiben verfolgt das Ziel, Jugendliche ab Klassenstufe 9 zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol anzuregen und riskantem Alkoholkonsum vorzubeugen. Jugendliche werden zu einem gemeinsamen Experiment eingeladen: 6 zusammenhängende Wochen auf Rauschtrinken und andere riskante Alkoholkonsumformen zu verzichten und „klar zu bleiben“. Das Projekt kann von Lehrkräften, Schulsozialarbeitenden und Fachkräften der Suchtprävention alleine oder im Tandem ohne vorherige Fortbildung durchgeführt werden und ist für alle Schulformen geeignet und kostenfrei. Unter allen Klassen, die erfolgreich teilgenommen haben, werden Preise verlost. Hauptpreis: 1.000 € für die Klassenkasse!
Für alle Fragen zur Umsetzung von klar bleiben gibt es jeden 1. und 3. Dienstag im Monat die Möglichkeit für eine persönliche und kostenfreie Projektberatung. Die Anmeldung ist über die Webseite möglich.
Alle wichtigen Informationen unter: www.klar-bleiben.de
Materialien zur Suchtprävention
Weitere Materialien
20. Dezember 2022 | 1,23 MB | 59
HaLT-Jahresbericht 2021
Hart am Limit (HaLT), Suchtprävention, Tätigkeitsberichte, Suchthilfe, Alkohol, Drogen, Datenerhebungen / Studien | herunterladenHaLT-Jahresbericht 2021

28. November 2022 | 3,67 MB | 250
COMBASS Landesauswertung 2021
COMBASS, Glücksspiel, Suchtprävention, Tätigkeitsberichte, Suchthilfe, Alkohol, Drogen, Cannabis | herunterladenCOMBASS Landesauswertung 2021

13. Oktober 2022 | 5,98 MB | 268 | Preis: 0,00 €
Festschrift 11 Jahre "HaLT in Hessen"
Hart am Limit (HaLT), Suchtprävention, Alkohol | | herunterladenFestschrift zum 11-jährigen "HaLT in Hessen"-Jubiläum.

23. August 2022 | 2,12 MB | 314
HLS-Jahresbericht 2021
Selbsthilfe, Suchtprävention, Suchthilfe, Tätigkeitsberichte, Glücksspiel | herunterladenWeitere Arbeitsbereiche

Suchthilfe
In Hessen leben schätzungsweise 18.000-22.000 opiatabhängige Menschen; 150.000 Menschen, die einmal im letzten Jahr Cannabis konsumiert haben; 20.000 Menschen, die 20-30 mal im letzten Monat Cannabis konsumiert haben. Außerdem gibt es in diesem Bundesland 104.000 medikamentenabhängige und...

Selbsthilfe
Die Selbsthilfe- und Abstinenzgruppen erfüllen Aufgaben der Vor- und Nachsorge und bieten ambulante Hilfe für diejenigen Suchtkranken an, die aus eigener Einsicht und ohne stationäre Behandlung ihre Abhängigkeit überwinden wollen. Für die Betroffenen bietet die Gruppe...