SAG NEIN
Suchtpräventionsprogramm für Förderschulen mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung
Suchtpräventionsprogramm für Förderschulen mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung
Die Gruppe der Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren mit einer geistigen Behinderung gehört unabhängig von der Wohnsituation zu einer besonders gefährdeten Gruppe für problematischen Substanzkonsum. Junge Menschen mit geistiger Behinderung wehren sich im sozialen Miteinander weniger gegen Angebote Rauschmittel zu konsumieren. Sie trinken Alkohol häufiger aus dem Grund, weil es die anderen auch tun. Die Motivation des „dazu-gehören-wollens“, fehlende Handlungsalternativen und die fehlende Fähigkeit, Entspannung und Wohlbefinden herzustellen, spielen eine große Rolle bei ihrem Substanzkonsum. Deshalb reicht es für die Zielgruppe nicht aus, etablierte Suchtpräventionsmethoden 1:1 zu übernehmen. Genau hier setzt „Sag Nein!“ an. Neben Informationen zu Alkohol, Nikotin und Cannabis, den hauptsächlich konsumierten Substanzen, werden die o.g. Motive im Suchtpräventionsprogramm „Sag Nein!“ fokussiert. Die besondere Situation junger Menschen mit einer geistigen Behinderung wird proaktiv berücksichtigt. Das pilothaft an zwei Förderschulen mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung erprobte Programm „Sag Nein!“ wendet leichte Sprache an, bietet wiederkehrende Rituale um Sicherheit zu vermitteln, und setzt verstärkt Wiederholungen und vielfältige Visualisierungen ein. Leicht verständliche und alltagsnahe Rollenspiele und Übungen zum „Nein sagen!“ runden das Programm ab.
Fortbildungsziele
Die Teilnehmenden erwerben umfassende Kenntnisse zur Durchführung des Suchtpräventionsprogramms und seiner theoretischen Grundlagen und sind zu den einzelnen Programmbausteinen geschult.
Fortbildungsinhalte
Der Zertifikatskurs führt in das Programm und seine theoretischen Grundlagen ein und erprobt mit den Teilnehmenden die Durchführung der Präventionswoche sowie der nachfolgenden Projekttage. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:
- Hintergrund, Entstehung und Ablauf des Programms
- Basiswissen zu den Themen „Suchtprävention“ und „geistige Behinderung“
- Struktur und Organisation der Präventionswoche vor Ort
- Auswahl der Teilnehmer*innen
- Methoden der praktischen Durchführung
- Anwendung der Evaluationsinstrumente.
Zielgruppe
Lehrkräfte und Fachkräfte der Schulsozialarbeit an Förderschulen mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung, Fachkräfte aus ambulanten Einrichtungen der Suchthilfe insbesondere der Fachstellen für Suchtprävention.
Materialien zur Suchtprävention
Weitere Materialien12. Februar 2024 | 4,35 MB | 3377 | Preis: 0,00 €
Hilfe für Kinder von suchtbelasteten...
Suchtprävention, Alkohol, Drogen, Suchthilfe | | herunterladenHLS-Broschüre Hilfe für Kinder von suchtbelasteten Eltern
25. Januar 2024 | 0,84 MB | 1472
Arbeitshilfe zur Suchtprävention
Suchtprävention, Alkohol, Drogen, Cannabis, Exzessiver Medienkonsum, Tabak | herunterladenDie „Arbeitshilfe zur Suchtprävention – als Teil eines Gesamtpräventionskonzeptes in der...
28. November 2023 | 4,08 MB | 8045
COMBASS Landesauswertung 2022
COMBASS, Glücksspiel, Suchtprävention, Tätigkeitsberichte, Suchthilfe, Alkohol, Drogen, Cannabis | herunterladenCOMBASS Landesauswertung 2022
06. Oktober 2023 | 2,31 MB | 1244
HaLT-Jahresbericht 2022
Hart am Limit (HaLT), Suchtprävention, Tätigkeitsberichte, Suchthilfe, Alkohol, Drogen, Datenerhebungen / Studien | herunterladenHaLT-Jahresbericht 2022
Weitere Arbeitsbereiche
Suchthilfe
In Hessen leben schätzungsweise 18.000-22.000 opiatabhängige Menschen; 150.000 Menschen, die einmal im letzten Jahr Cannabis konsumiert haben; 20.000 Menschen, die 20-30 mal im letzten Monat Cannabis konsumiert haben. Außerdem gibt es in diesem Bundesland 104.000 medikamentenabhängige und...
Selbsthilfe
Die Selbsthilfe- und Abstinenzgruppen erfüllen Aufgaben der Vor- und Nachsorge und bieten ambulante Hilfe für diejenigen Suchtkranken an, die aus eigener Einsicht und ohne stationäre Behandlung ihre Abhängigkeit überwinden wollen. Für die Betroffenen bietet die Gruppe...