HaLT-Fachtagung der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS) „Aufwachsen im Hochkonsumland – Jugend zwischen Rausch, Risiko und Stigma“
Die Veranstaltung fand am 23. Mai 2023 im Haus am Dom in Frankfurt am Main statt und stieß mit über 80 Teilnehmenden auf großes Interesse.
04.08.2023
Die Lebenswelt von Jugendlichen und jungen Erwachsenen wurde in den letzten Jahren durch verschiedene Krisen besonders beeinträchtigt. Geblieben ist die Tatsache, dass sie in einem Hochkonsumland für Alkohol aufwachsen und negative Etikettierungen wie „Komasäufer“ weiterhin im Umlauf sind.
Doch was brauchen junge Menschen, um sich gesund zu entwickeln? Wodurch werden Heranwachsende hinsichtlich ihres Alkoholkonsums zur Risikogruppe? Welche Vorbildfunktion nehmen Eltern und Erwachsene hierbei ein? Übernimmt die Politik ausreichend Verantwortung für den Jugendschutz?
Mit über 80 Teilnehmenden war die Präsenzveranstaltung der HLS sehr gut besucht und ermöglichte einen regen Fachaustausch vor Ort.
Frau Schmitt, Geschäftsführerin der HLS, eröffnete die Veranstaltung. Es folgten zwei Grußworte von Staatsminister Klose, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, und Frau Nüchter, Gruppenleiterin für die Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten bei der AOK Hessen und in Vertretung als Federführung für die Gesetzlichen Krankenkassen in Hessen für das Thema Prävention. Beide betonten die große Bedeutung der kommunalen Alkoholprävention und insbesondere den wichtigen Beitrag, den „HaLT“ in Hessen mit seinen 18 HaLT-Standorten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene leistet.
Anschließend folgte ein künstlerischer Einstieg in die Fachvorträge mit einem Poetry Slam von Elisabeth Schwachulla, der eindrücklich aufzeigte, wie es ist, als Jugendliche in einem Hochkonsumland für Alkohol aufzuwachsen und wie schnell dadurch eine Alkoholsucht entstehen bzw. ein problematischer Konsum nachgeahmt werden kann.
Mit einem lebendigen und spannenden Beitrag von Marc Melcher zur SINUS-Jugendstudie wurden die Fachvorträge eröffnet und der Fokus auf die Zielgruppe und Lebenswelt der Jugendlichen gelegt. Nina Roth und die HaLT-Landeskoordination für Rheinland-Pfalz, Caroline Reusch, vom Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung folgten mit einem interessanten Vortrag zum Thema „Zwischen Rausch, Risiko und Gefahr - wie können wir junge Menschen begleiten?“.
Nach einer Mittagspause mit leckerem Buffet und Raum für Austausch, hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit sich in kleineren Sessions mit Fachthemen aus Praxis und Wissenschaft auseinanderzusetzen und zu diskutieren.
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen letzten Fachbeitrag von Rolf Hüllinghorst (Kommunikation und PolitikBeratung, Bielefeld) mit dem Vortrag „Zielgruppe ohne Lobby? – Die Rolle von Politik, Medien und Alkoholindustrie“.
Der HaLT-Fachtag war insgesamt eine gelungene Veranstaltung und stieß auf großes Interesse bei Vertreter*innen aus Schulen, Kommunen, Beratungsstellen, Jugendämtern, der Polizei, der Jugendgerichtshilfe, den Fachstellen für Suchtprävention und anderen Kooperationsbereichen des HaLT-Projektes.
Wir freuen uns schon auf den nächsten HaLT-Fachtag 2024 mit Ihnen!
Hier finden Sie den Poetry Slam von Elisabeth Schwachulla.
Bei Interesse können unter hls[at]hls-online.org die Präsentationen der Fachvorträge angefragt werden.