Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS)

Zimmerweg 10
60325 Frankfurt am Main

Telefon: (0 69) 713 767-77
Telefax: (0 69) 713 767-78

URI: www.hls-online.org

Hessische Landesstelle
für Suchtfragen e.V. (HLS)

Logo Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS)

Fachtag Glücksspielsucht der HLS am 17. Oktober 2023 „Sportwetten-Werbung – Nein danke!“

Hybridveranstaltung: Fachtag Glücksspielsucht der Hessischen Landestelle für Suchtfragen e.V. (HLS) am 17. Oktober 2023 von 10:00-15:00 Uhr im „Haus am Dom“, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main

11.09.2023

Fachtag Glücksspielsucht „Sportwetten-Werbung – Nein danke!“

Durch ein vermehrtes Angebot von Sportwetten im Internet sowie in Vermittlungsstellen erhöhen sich - in Verbindung mit gezielten Werbestrategien - die Attraktivität dieser Glücksspielform und die Sichtbarkeit von Sportwett-Angeboten im öffentlichen Raum. Besonders gefährdet sind nach wissenschaftlichen Erkenntnissen Jugendliche und junge Erwachsene, Mitglieder von Sportvereinen sowie Profisportler*innen. Aus suchtfachlicher und gesundheitspolitischer Sicht ist es daher dringend erforderlich, sich frühzeitig für den Jugend- und Spieler*innenschutz einzusetzen, damit dieser zukünftig verstärkt in gesetzliche Regelungen einfließt und einen adäquaten Stellenwert erhält.

In den letzten Jahren hat die Werbung für Sportwetten über diverse Plattformen massiv zugenommen und präsentiert sich als etwas Alltägliches und Positives, um stetig neue Kund*innen anzusprechen. Doch wer möchte diese Art von Werbung wirklich sehen? Wer profitiert davon? Und vor allem: Wie können wir dieser Präsenz entgegenwirken? Diese und weitere Fragen werden auf dem Fachtag mit Vertreter*innen aus Forschung, Politik und Praxis betrachtet und diskutiert.

Gängige Werbebotschaften und ihre Wirksamkeit werden in zwei wissenschaftlichen Vorträgen präsentiert. Handlungsempfehlungen für den zukünftigen regulatorischen Umgang mit Glücksspiel-Werbung und insbesondere Sportwetten-Werbung ergänzen die Betrachtungsweise. Die anschließende politische Perspektive legt den Fokus auf gesetzliche Regularien, insbesondere im Hinblick auf Suchtprävention und Jugendschutz. Wie einige Akteure bereits aktiv gegen übermäßige Sportwetten-Werbung vorgehen, verdeutlicht ein Beitrag aus der Praxis.

Der HLS-Fachtag „Sportwetten-Werbung – Nein danke!“ eröffnet vielseitige Perspektiven, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und Lösungsansätze für eine Reduktion von Sportwetten-Werbung aufzuzeigen. Wir freuen uns auf eine kritische Debatte und einen konstruktiven Austausch zum Thema Sportwetten-Werbung.

Die Fachtagung wird als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt, sodass Sie sich für eine reale oder digitale Teilnahme entscheiden können. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Tagungsprogramm

09:45 – 10:00 Uhr
Ankommen und Anmeldung

10:00 – 10:30 Uhr               
Begrüßung und Grußworte

Moderation: Daniela Senger-Hoffmann, HLS e.V.

  • Susanne Schmitt, Geschäftsführerin Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS)
  • Staatsminister Kai Klose, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

10:30 – 11:15 Uhr               
Werbung für Sportwetten in Sozialen Medien
Johannes Singer, Universität Hohenheim - Forschungsstelle Glücksspiel

11:15 – 11:35 Uhr               
Kaffeepause

11:35 – 12:20 Uhr               
Sportwetten-Werbung: Risiken und Nebenwirkungen aus wissenschaftlicher Sicht
Dr. Tobias Hayer, Universität Bremen - Institut für Public Health und Pflegeforschung; Glücksspielforschung

12:20 - 13:15 Uhr               
Mittagspause

13:15 – 14:00 Uhr 
             
Werberegulierung nach dem GlüStV 2021 im Spannungsfeld von Suchtprävention und Kanalisierung
Hilke Hülsmann, Referentin beim Senator für Inneres und Sport der Freien Hansestadt Bremen, Referat 21 - Staatsangehörigkeit und Ordnungsrecht

14:00 – 14:45 Uhr
               
Das Bündnis gegen Sportwetten-Werbung: Ziele und Aktionen
Markus Sotirianos, Vorstand Unsere Kurve e.V., Mitbegründer des Bündnisses gegen Sportwetten-Werbung

14:45 – 15:00 Uhr
Zusammenfassung, Ausblick und Abschied

Ab 15:00 Uhr                       
Ausklang bei Kaffee und Kuchen

Organisatorische Hinweise

Hybridveranstaltung:
Der Fachtag Glücksspielsucht wird im hybriden Format durchgeführt. Bei einer digitalen Teilnahme via Livestream ist eine Anmeldung ebenfalls erforderlich.

Anmeldung:
Anmelden können Sie sich auf www.hls-online.org unter „Veranstaltung“ oder hier. Alternativ senden Sie uns Ihre Anmeldung per E-Mail an hls[at]hls-online.org.

WICHTIG für die Anmeldung:
Bitte geben Sie unbedingt in der Online-Anmeldemaske im Eingabefeld „Anmerkungen“ an, ob Sie in Präsenz oder digital via Livestream teilnehmen möchten.
Die Zugangsdaten für den Livestream werden Ihnen im Vorfeld der Veranstaltung zur Verfügung gestellt

Anmeldeschluss ist der 25. September 2023.