Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS)

Zimmerweg 10
60325 Frankfurt am Main

Telefon: (0 69) 713 767-77
Telefax: (0 69) 713 767-78

URI: www.hls-online.org

Hessische Landesstelle
für Suchtfragen e.V. (HLS)

Logo Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS)

Der Impuls

Ziel des Wettbewerbs war es, neue suchtpräventive Aktivitäten vorzustellen und in Hessen bekannt zu machen. Darüber hinaus sollten Institutionen Anerkennung finden, die suchtpräventive Maßnahmen und Projekte innovativ und wirksam umsetzen.

Das kleine ich bin ICH - Projekt zur Sucht- und Gewaltprävention an Grundschulen

Projektbeschreibung

"Das kleine ich bin ICH" ist für die 3. Klasse konzipiert und läuft zunächst über ein Schulhalbjahr mit zwei Doppelstunden pro Woche im Sachunterricht. Es wird dort im Lernfeld "Miteinander leben - miteinander umgehen" verortet. Durchgeführt wird es von der Klassenlehrerin und einer entsprechend geschulten Fachkraft.

Das Projekt zielt nicht nur auf der Ebene der Kinder auf eine grundsätzliche Stärkung der Persönlichkeit im Bereich der sozialen Kompetenzen, sondern ist auch als Fortbildungsmaßnahme für die Lehrkräfte zu sehen. Diese haben durch die Zusammenarbeit mit einer externen Fachkraft die Möglichkeit, die Klasse aus einem anderen Blickwinkel heraus zu betrachten sowie Interaktionen und Rollen innerhalb der Klasse umfassender zu reflektieren. Auch können sie die erworbenen Kenntnisse und Methoden nach Ablauf des Halbjahres eigenständig in ihren Unterrichtsalltag integrieren.

Inhalte des Projekts sollen dementsprechend über den Zeitraum des 3. und 4. Schuljahres von ihnen fortgeführt werden. Dabei werden sie von der Fachstelle für Suchtprävention, der örtlichen Jugendarbeit und dem schulpsychologischen Dienst im Staatlichen Schulamt beraten und unterstützt.

Die Zusammenarbeit von Schule, Schulspychologischem Dienst, Jugendarbeit und Fachstelle bietet außerdem die Möglichkeit, das Projekt in ein "örtliches präventives Gesamtkonzept" einzubetten, denn erfolgreiche Präventionsarbeit erfordert nicht nur langfristige und kontinuierliche Maßnahmen - sowohl im Sinne von individuellen als auch strukturellen Arbeitsansätzen, sondern auch eine überinstitutionelle Zusammenarbeit im Lebensraum der Kinder und Jugendlichen.

Ziel des Projektes ist es daher auch, die Lern- und Lebensbedingungen der Kinder in Schule und im außerschulischen Lebensraum "gesund" zu gestalten.