Integration (Wohn- und Arbeitsprojekte, Ausbildung/Schule)
Der Begriff "Integration" umfasst die vielfältigen Integrationsangebote für Abhängigkeitserkrankte mit ihren unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen. Zu ihnen gehören auch die Angebote von Selbsthilfeprojekten und Abstinenzgruppen.
Zur Zeit stehen in Hessen folgende Möglichkeiten beispielhaft zur Verfügung:
- Außen- und innengeleitete Wohngemeinschaften
- Therapeutische Wohngemeinschaften
- Nachsorgewohngemeinschaften für Frauen
- Betreutes Wohnen für obdachlose Frauen
- Betreutes Einzelwohnen
- Wohngemeinschaften und Betreutes Einzelwohnen für Substituierte
- Arbeitsprojekte
- Stationäre Nachsorge
- Schuldenberatung
- Wohngemeinschaften für HIV-erkrankte Drogenabhängige
- Betreutes Wohnen und Einzelwohnen für jugendliche ehemalige DrogenkonsumentInnen (in Verbindung mit §35a KJHG)
- Externe Schulabschlüsse vom Hauptschulabschluß bis zum Abitur
- Ausbildungsbetriebe
Die Angebotsbandbreite reicht von Einrichtungen ohne Zugangsvoraussetzung (z.B. Selbsthilfeprojekte) bis hin zu Einrichtungen, die für die Aufnahme eine abgeschlossene Rehabilitation voraussetzen. Unabhängig von den jeweiligen konzeptionellen Schwerpunkten werden von allen Einrichtungen die Ziele der Alltagsbewältigung und der sozialen und beruflichen Wiedereingliederung verfolgt und Hilfen bei akuten Krisen, wie auch eine ständige Förderung und Unterstützung der Abstinenzmotivation gegeben.
Die Zugangsvoraussetzungen der Einrichtungen sind genauso unterschiedlich wie die verschiedenen Angebotsformen und sollten bei Interesse rechtzeitig vorher bei der jeweiligen Einrichtung erfragt werden. Die Betreuung in den Angeboten der professionellen Suchthilfe erfolgt ausschließlich durch fachlich ausgebildetes Personal. Die Qualifikation der MitarbeiterInnen orientiert sich an den Zielsetzungen und Methoden der Einrichtungen.
Materialien zur Suchthilfe
Weitere Materialien
05. Dezember 2019 | 0,10 MB | 16
HLS-Forschungsbrief Ausgabe 54/2019
HLS-Forschungsbriefe, Suchthilfe, Suchtprävention, Exzessiver Medienkonsum, Datenerhebungen / Studien | herunterladen
04. Dezember 2019 | 2,49 MB | 20
COMBASS Landesauswertung 2018
COMBASS, Tätigkeitsberichte, Suchthilfe, Alkohol, Drogen, Cannabis, Datenerhebungen / Studien, Suchtprävention, Glücksspiel | herunterladen
15. Oktober 2019 | 0,16 MB | 103
HLS-Forschungsbrief Ausgabe 53/2019
Drogen, Tabak, HLS-Forschungsbriefe, Datenerhebungen / Studien, Suchthilfe | herunterladen
12. September 2019 | 0,72 MB | 155
HaLT in Hessen: Jahresbericht 2018
Hart am Limit (HaLT), Suchtprävention, Tätigkeitsberichte, Suchthilfe, Alkohol, Datenerhebungen / Studien | herunterladenWeitere Arbeitsbereiche

Suchtprävention
In der deutschen Suchtpolitik spielt die Suchtprävention eine sehr wichtige Rolle. Die hessische Suchthilfe verfügt über ein ausgebautes System lokaler Fachstellen für Suchtprävention, die von der Koordinationsstelle Suchtprävention in der HLS in ihrer Arbeit unterstützt und und vernetzt werden...

Selbsthilfe
Die Selbsthilfe- und Abstinenzgruppen erfüllen Aufgaben der Vor- und Nachsorge und bieten ambulante Hilfe für diejenigen Suchtkranken an, die aus eigener Einsicht und ohne stationäre Behandlung ihre Abhängigkeit überwinden wollen. Für die Betroffenen bietet die Gruppe...