Stationäre Hilfeangebote
Übergangseinrichtungen
Übergangseinrichtungen nehmen Menschen auf, die direkt von der Szene kommen und die z.B. für eine Langzeittherapie noch nicht motiviert sind, aber trotzdem für eine begrenzte Zeit in einem suchtmittelfreien Raum leben möchten.
In Übergangseinrichtungen können z.T. auch Entgiftungen durchgeführt werden.
Stationäre Therapieeinrichtungen
Die stationären Therapieeinrichtungen in Hessen zeichnen sich durch Behandlungsvielfalt und individuelle Therapiegestaltung mit einem hohen Maß an Beziehungskontinuität aus.
Die Differenzierung der Angebote ist weit fortgeschritten. So gibt es z.B. Einrichtungen speziell für Frauen mit Kindern, wie auch eine jeweils individuell abgestimmte Behandlungsdauer.
Kurzzeittherapeutische Einrichtungen bieten die Möglichkeit der Wiederholung einer Therapie in kompakter Form.
Zunehmend werden kombinierte Konzepte aus stationärer Kurzzeittherapie und anschließender ambulanter oder teilstationärer Weiterbehandlung erprobt.
Entgiftung im Psychiatrischen Krankenhaus und im Allgemeinkrankenhaus
Bevor eine stationäre Therapie begonnen werden kann, wird in der Regel eine körperliche Entgiftung durchgeführt. Stationäre Entgiftungsbehandlungen werden auf ärztliche Einweisung in internistischen oder psychiatrischen Stationen der Allgemeinkrankenhäuser oder in speziellen Suchtstationen der Zentren für soziale Psychiatrie durchgeführt.
Neben der körperlichen Entgiftung werden Suchtbegleit- und -folgeerkrankungen behandelt. Der körperliche Entgiftungsprozess wird durch therapeutische Einzel- und Gruppengespräche, Physiotherapie, Ergotherapie, Autogenes Training und Freizeitangebote unterstützt.
Die Entgiftungsbehandlung bei Opiatabhängigkeit wird in der Regel bei Bedarf medikamentös unterstützt durchgeführt. Die Entgiftungsbehandlung beinhaltet Motivationsarbeit mit der Zielrichtung eines suchtmittelfreien Lebens.
Materialien zur Suchthilfe
Weitere Materialien05. Dezember 2024 | 1,98 MB | 218
HaLT-Jahresbericht 2023
Hart am Limit (HaLT), Suchtprävention, Tätigkeitsberichte, Suchthilfe, Alkohol, Drogen, Cannabis, Datenerhebungen / Studien | herunterladenHaLT-Jahresbericht 2023
02. Dezember 2024 | 3,25 MB | 199
COMBASS Landesauswertung 2023
COMBASS, Glücksspiel, Suchtprävention, Tätigkeitsberichte, Suchthilfe, Alkohol, Drogen, Cannabis | herunterladenCOMBASS Landesauswertung 2023
08. Juli 2024 | 0,53 MB | 0 | Preis: 0,00 €
DigiSucht Postkarte
Suchthilfe | | herunterladenDigiSucht Postkarte, Ansicht der Vorder- und Rückseite. Postkarte gratis bestellbar.
12. Februar 2024 | 4,35 MB | 3722 | Preis: 0,00 €
Hilfe für Kinder von suchtbelasteten...
Suchtprävention, Alkohol, Drogen, Suchthilfe | | herunterladenHLS-Broschüre Hilfe für Kinder von suchtbelasteten Eltern
Weitere Arbeitsbereiche
Suchtprävention
In der deutschen Suchtpolitik spielt die Suchtprävention eine sehr wichtige Rolle. Die hessische Suchthilfe verfügt über ein ausgebautes System lokaler Fachstellen für Suchtprävention, die von der Koordinationsstelle Suchtprävention in der HLS in ihrer Arbeit unterstützt und und vernetzt werden...
Selbsthilfe
Die Selbsthilfe- und Abstinenzgruppen erfüllen Aufgaben der Vor- und Nachsorge und bieten ambulante Hilfe für diejenigen Suchtkranken an, die aus eigener Einsicht und ohne stationäre Behandlung ihre Abhängigkeit überwinden wollen. Für die Betroffenen bietet die Gruppe...