Niedrigschwellige Angebote / Krisenzentren / Konsumräume
Krisenzentren und Kontaktläden leisten praktische Lebenshilfe für Drogenabhängige, von der Körperhygiene über ärztliche Versorgung bis zur vorübergehenden Schlafmöglichkeit. Sie unterstützen die Abhängigen mit Essen, Trinken und Kleidung. Sie bieten Spritzenaustausch. Die Klient*innen werden in rechtlichen, gesundheitlichen und Alltagsfragen beraten.
Bei Bedarf wird in andere Einrichtungen vermittelt, insbesondere in Entgiftungen. In Frankfurt werden "Konsumräume" vorgehalten, in denen unter hygienischen Bedingungen Heroin gespritzt werden kann.
Materialien zur Suchthilfe
Weitere Materialien
30. Dezember 2021 | 2,73 MB | 412
COMBASS Landesauswertung 2020
COMBASS, Glücksspiel, Suchtprävention, Tätigkeitsberichte, Suchthilfe, Alkohol, Drogen, Cannabis, Tabak, Datenerhebungen / Studien | herunterladenCOMBASS Landesauswertung 2020

14. Dezember 2021 | 0,22 MB | 369
HLS-Forschungsbrief Ausgabe 60/2021
HLS-Forschungsbriefe, Datenerhebungen / Studien, Alkohol, Drogen, Suchthilfe | herunterladen
13. Dezember 2021 | 5,94 MB | 288
HLS Jahresbericht 2020
Selbsthilfe, Suchtprävention, Tätigkeitsberichte, Suchthilfe | herunterladen
17. November 2021 | 0,64 MB | 243
HaLT-Jahresbericht 2020
Hart am Limit (HaLT), Suchtprävention, Tätigkeitsberichte, Alkohol, Suchthilfe, Datenerhebungen / Studien, Drogen | herunterladenHaLT-Jahresbericht 2020
Weitere Arbeitsbereiche

Suchtprävention
In der deutschen Suchtpolitik spielt die Suchtprävention eine sehr wichtige Rolle. Die hessische Suchthilfe verfügt über ein ausgebautes System lokaler Fachstellen für Suchtprävention, die von der Koordinationsstelle Suchtprävention in der HLS in ihrer Arbeit unterstützt und und vernetzt werden...

Selbsthilfe
Die Selbsthilfe- und Abstinenzgruppen erfüllen Aufgaben der Vor- und Nachsorge und bieten ambulante Hilfe für diejenigen Suchtkranken an, die aus eigener Einsicht und ohne stationäre Behandlung ihre Abhängigkeit überwinden wollen. Für die Betroffenen bietet die Gruppe...